Franken

Bürgerliche Allianz will Velofahren kostenpflichtig machen

Soll Velofahren bald etwas kosten? Das fordert zumindest eine bürgerliche Allianz. Grund sei das stark ausgebaute Velowegnetz.

Velofahren Schweiz
Benjamin Giezendanner von der SVP fordert, dass Velofahren bald nicht mehr gratis ist. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Allianz aus bürgerlichen Parteien will das Velofahren kostenpflichtig machen.
  • Sie begründet ihre Forderung mit dem massiven Ausbau des Velowegnetzes.
  • Pro Velo sollen 20 Franken pro Jahr eingefordert werden.

Wer ökologisch, gesund und vor allem gratis unterwegs sein will, fährt Velo. Bürgerliche wollen letzteres nun ändern. Wie die «Sonntagszeitung» berichtet, fordert eine Allianz aus einzelnen Politikern von den Velofahrern einen Beitrag an die Verkehrskosten.

Benjamin Giezendanner, Initiator der Motion, hält einen Preis von 20 Franken pro Velo und Jahr für angemessen. Gegenüber der Zeitung sagt er: «Künftig sollen Velofahrer gleich wie Autofahrer, Töfffahrer und Zugreisende behandelt werden.»

Bisher haben 45 Politiker den Vorstoss unterzeichnet – darunter SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi, FDP-Nationalrätin Doris Fiala sowie Fabio Regazzi von der Mitte.

Velovignette brächte Bund jährlich 100 Millionen Franken ein

Sie begründen ihre Forderung mit dem soeben vom Parlament beschlossenen massiven Ausbau des Velowegnetzes. Der Ausbau werde rund zwei Milliarden Franken kosten. Die Velovignette brächte dem Bund jährlich etwas über 100 Millionen Franken ein.

Bei den linken Parteien stösst dieser Vorschlag auf Widerstand. Vom Ausbau der Velowege würden alle profitieren, sagt Matthias Aebischer, SP-Nationalrat und Präsident von Pro Velo Schweiz, der Zeitung. Denn getrennte Wege würden auch für Autofahrer mehr Sicherheit bedeuten.

Unterstützen Sie den Vorstoss der bürgerlichen Parteien?

Ausserdem findet er, dass Velofahrer schon heute als Steuerzahler einen Beitrag für den Unterhalt der Infrastruktur leisten würden.

Kommentare

Weiterlesen

Claude Longchamp Wahlen Bern
109 Interaktionen
Berner Wahltrends
Ukraine Krieg «Arena»
334 Interaktionen
«Hetzt um abzulenken»
Teaser Benzinpreise
2’134 Interaktionen
«Arbeite daheim»
empa
7 Interaktionen
Schweizer Technologie

MEHR FRANKEN

Gewinn
3 Interaktionen
Unerwartet
Sexueller Übergriff Uni Basel
10 Interaktionen
21,6 Millionen
Schweizerischer Nationalfonds
1 Interaktionen
960 Millionen Franken
Aeschenvorstadt
5 Interaktionen
23 Millionen Franken

MEHR AUS STADT BERN

BSV Bern
Handball
wolf
6 Interaktionen
Abgelehnt
Berner Kantonspolizei
1 Interaktionen
Bern
Velostation Welle 7
6 Interaktionen
Erneut