Steuern

Bündner Familien und Erwerbstätige sollen weniger Steuern zahlen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Chur,

Die Bündner Regierung will mit einer Steuergesetzrevision gezielt Familien und Erwerbstätige unterstützen – die Entlastung beträgt bis zu 38 Millionen Franken.

Schweizer Franken
Unabhängig vom Zivilstand soll jede Person eigene Steuern bezahlen. (Symbolbild) - sda

Die Bündner Regierung will den Steuerfuss für natürliche Personen ab kommendem Jahr um fünf Prozent senken. In einem zweiten Schritt sollen über eine Revision des Steuergesetzes gezielt Familien und Erwerbstätige entlastet werden. Die Regierung beantragt die Reduktion des Steuerfusses dem Grossen Rat im Rahmen des Budgets 2024, wie Martin Bühler (FDP), Vorsteher des Departementes für Finanzen und Gemeinden, am Mittwoch in Chur vor den Medien mitteilte.

Durch die Steuerfusssenkung sinken ab 2025 kantonale Einkommens-, Vermögens- und Quellensteuern für alle Steuerzahler, so auch für Vermögende und Zweitwohnungsbesitzer. Die Steuerpflichtigen würden damit ab 2025 um 32 Millionen Franken im Jahr entlastet. Das Kantonsparlament, der Grosse Rat, wird das Geschäft in der Dezembersession behandeln.

Der zweite Schritt, die Revision des kantonalen Steuergesetzes, ist für das Jahr 2025 geplant. Durch gezieltes Schrauben an den verschiedenen Steuerparametern sollen hierbei nur noch Familien und Erwerbstätige entlastet werden. Finanzdirektor Bühler rechnet mit einer jährlichen Entlastung von weiteren 38 Millionen Franken, etwa hälftig verteilt auf Kantons- und Gemeindesteuern.

Fünf bis zehn Prozent weniger Steuern

Zusammen mit der Steuerfusssenkung sollen Familien und Erwerbstätige unter dem Strich insgesamt fünf bis zehn Prozent weniger Steuern an Gemeinden, Kanton und Bund zahlen. Der Kanton will für diese Zielgruppen attraktiver werden.

Die Steuersenkungspläne gehen auf einen bürgerlichen Vorstoss im Grossen Rat vom Februar zurück, der auch von der Regierung unterstützt wurde. Hintergrund sind die zunehmend hohen Ertragsüberschüsse, die der Kanton in den letzten Jahren erzielte und auf die Seite legte. Die frei verfügbaren Eigenmittel werden bis Ende 2023 voraussichtlich auf 835 Millionen Franken anwachsen.

Die Kantonsregierung will den Steuerzahlenden «zu viel bezahlte Gelder» zurückgeben. Die Steuerfusssenkung soll vorerst acht Jahre lang – zwei Finanzplanungsperioden – aus dem aufgehäuften Eigenvermögen finanziert werden. Für diesen Zeitraum reichen die Mittel laut Finanzexperten des Kantons bestimmt aus. Wie es danach weitergeht, kommt auf die finanzielle Entwicklung Graubündens in diesem Zeitraum an.

Kommentare

Weiterlesen

Grundbesitz Vordemwald
Regional
See
18 Interaktionen
Freizeit

MEHR STEUERN

Karin Keller-Sutter Entlastungspaket
64 Interaktionen
Sparpaket
Steuererklärung ausfüllen
413 Interaktionen
Thurgau
4 Interaktionen
Entlastung

MEHR AUS GRAUBüNDEN

Hinterrhein GR
9 Interaktionen
Hinterrhein GR
Aufnahmeprüfung fürs Gymi
1 Interaktionen
Chur
Foto
124 Interaktionen
Chur
HC Davos
Eishockey