Spanien will Zeitumstellung abschaffen
Spanien fordert die Abschaffung der Zeitumstellung in der EU ab 2026, Gesundheit und Effizienz stehen im Fokus.

Spanien will die zweimal jährlich stattfindende Zeitumstellung in der Europäischen Union beenden. Ministerpräsident Pedro Sánchez kündigte an, dass Spanien sich im Europäischen Rat dafür einsetzen werde, die halbjährliche Umstellung abzuschaffen.
Er sieht keinen Sinn mehr in der Massnahme, da sie kaum Energie spare und den biologischen Rhythmus der Menschen störe.

Das teilte Sánchez in einem Video auf sozialen Medien mit, berichtet «HNA».
Reform im Stocken
Die EU-Kommission hatte laut «Europe Newsroom» 2018 in einer Umfrage festgestellt, dass 84 Prozent der Bürger gegen die Zeitumstellung sind. Daraufhin wurde von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker für das gleiche Jahr die Abschaffung angekündigt.
Dennoch stockt die Reform, da die Mitgliedstaaten sich bisher nicht darauf einigen konnten, ob dauerhaft Sommer- oder Winterzeit gelten soll.
Deshalb liegt das Thema seit Jahren auf Eis, wie «Merkur» berichtet.
Experten warnen vor gesundheitlichen Folgen
Gesundheitsexperten warnen vor den negativen Folgen der zweimaligen Zeitumstellung. Die spanische Gesellschaft für Schlafforschung empfiehlt, dauerhaft die Winterzeit (UTC+1) beizubehalten.
Dies fördere einen gleichmässigeren biologischen Rhythmus und senke Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettleibigkeit, Schlaflosigkeit und Depressionen.
Sánchez argumentiert ebenfalls, dass die Umstellung der Gesundheit schade und kaum zur Energieeinsparung beitrage.
Spanien hat genug von der Zeitumstellung
Die nächste Umstellung auf die Winterzeit erfolgt in der Nacht zum 26. Oktober. Spanien möchte diese Umstellung 2025 zu einer der letzten machen.

Historisch befindet sich Spanien in einer ungewöhnlichen Zeitzone: Obwohl geografisch westlich des Nullmeridians, gilt seit 1940 mitteleuropäische Zeit, eingeführt von Diktator Francisco Franco.
Dies führt zu späten Sonnenaufgängen und langen Abenden. So berichtet es «HNA» weiter.
Ruf nach Einigung wird immer lauter
Spanien kündigt seinen Plan an, die EU-Reform mit Nachdruck weiterzutreiben. Die EU-Kommission bekräftigt ebenfalls den Wunsch nach einer Einigung unter den Mitgliedsstaaten.
Das Thema Zeitumstellung bleibt damit ein kontroverses und aktuell diskutiertes Anliegen in Europa.