Regierung

Aargauer Regierung will polizeiliche Sicherheitsassistenten

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Aarau,

Die Aargauer Polizei plant, bis zu zehn polizeiliche Sicherheitsassistenten einzustellen.

Einbruch
Die Anstellung von Pol SiAss erweise sich aus polizeilicher Sicht als «sinnvolle Ergänzung» des Kantonspolizeikorps. (Symbolbild) - Kantonspolizei Aargau

Im Kanton Aargau sollen bis zu zehn polizeiliche Sicherheitsassistenten zur Entlastung der Kantonspolizei angestellt werden. Die Rechtsgrundlagen für die Schaffung einer Polizeilichen Sicherheitsassistenz sind gemäss Regierungsrat vorhanden.

In den kommenden zwei Jahren sollen jeweils fünf Pol SiAss angestellt werden, teilte der Regierungsrat in seiner am Freitag veröffentlichten Botschaft an den Grossen Rat mit. Die dafür vorgesehenen finanziellen Mittel seien im Aufgaben‐ und Finanzplan 2026‐2029 bereits eingeplant.

Die Anstellung von Pol SiAss erweise sich aus polizeilicher Sicht als «sinnvolle Ergänzung» des Kantonspolizeikorps. Die Assistenzen sollen etwa Aufgaben wie Betreuung, Bewachung, Durchsuchung, Begleitung, Transport und Vorführung von festgenommenen Personen übernehmen.

Für solche Aufgaben habe die Kantonspolizei im vergangenen Jahr rund 15'000 Arbeitsstunden geleistet, schreibt der Regierungsrat. Dies entspreche rund acht Vollzeitstellen.

Ziel: Effizientere Nutzung knapper Personalressourcen

Zudem habe die Kantonspolizei für solche Aufgaben im selben Jahr Leistungen bei privaten Sicherheitsdiensten im Umfang von rund zwei Vollzeitstellen eingekauft.

Die Schaffung der Polizeilichen Sicherheitsassistenz solle es der Kantonspolizei erlauben, ihre knappen Personalressourcen für andere Aufgaben einzusetzen, beispielsweise für Ermittlungshandlungen, Kriminalitätsbekämpfung an Brennpunkten wie den grossen Bahnhöfen.

Die Pol SiAss sollen eine kürzere, praxisorientierte Ausbildung von rund sechs Monaten absolvieren. Dies ermögliche einen schnellen Personaleinsatz und biete einen niederschwelligen Einstieg in die Polizeikarriere, heisst es in der Botschaft.

Polizeiliche Sicherheitsassistenz bereits etabliert

Die Polizeiliche Sicherheitsassistenz sei in mehreren Kantonen wie Bern, Basel und Zürich bereits etabliert. Die Rechtsgrundlagen und die Ausbildung seien weitgehend einheitlich. Der Kanton Aargau werde sich an den gängigen Standards orientieren.

Der aargauische Grosse Rat hatte Ende 2023 entsprechende Vorstösse aus den Reihen SVP, SP, Mitte und GLP an den Regierungsrat überwiesen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4520 (nicht angemeldet)

Entlich merkt auch der Aargau, dass es nicht überall Polizeirambos braucht. In anderen Kantonen funktioniert die schon lange gut. Bleibt zu hoffen, dass man sich an den Löhnen von Solothurn und Zürich angleicht.

User #6360 (nicht angemeldet)

Hauptproblem ist dass man eigene Fehler Vertuscht und gewisse Leute dekt. Das braucht massive Resourcen. Würde man dass nicht machen und Fokus nicht auf Autofahrer legt hätte es mehr als genug Polizisten. Zuerst müssten mal externe Stellen her um solche Sachen zu unterbinden.....

Weiterlesen

Donald Trump
371 Interaktionen
Selenskyj
schmezer kolumne
75 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR REGIERUNG

pzm psychiatriezentrum münsingen ag
1 Interaktionen
Bern
Sébastien Lecornu
1 Interaktionen
Beruhigung
Lecornu
3 Interaktionen
Mitte-Rechts
lecornu frankreich
Abstimmung

MEHR AUS AARAU

Schöftland
HSC Suhr Aarau Knezevic
Handball
Messerangriff
Schuldig