Parlament

Aargauer Parlament nimmt Mittelschule-Umfrage zur Kenntnis

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Aarau,

Das Aargauer Kantonsparlament hat am Dienstag eine 65'000 Franken teure Umfrage zur politischen Neutralität der Mittelschulen diskutiert.

Umfrage pandemie
Eine Umfrage. (Symbolbild) - Pixabay

Die vom Zürcher Befragungsinstitut Sotomo gemachte Umfrage kam im Mai zum Schluss, dass es «keine systematische Defizite» bei der Einhaltung der politischen Neutralität gebe. Laut Regierungsrat besteht daher kein Handlungsbedarf. «Ich bin froh, dass wir diese Studie in Auftrag gegeben haben», sagte Bildungsdirektor Alex Hürzeler (SVP) im Grossen Rat.

Der Schaden wegen Misstrauens gegenüber den Mittelschulen im Zusammenhang mit der Umfrage sei gross, hielt eine Sprecherin der Grünen fest. Rechtsgerichtete Personen fühlten sich wohl allgemein nicht sehr wohl in der Schule. Die politische Neutralität an den Mittelschulen sei gewährleistet.

Ein Mitte-Sprecher sagte, die Mittelschulen erhielten in der Umfrage gute Noten. Die Schüler und Lehrer nähmen die politischen Diskussionen als ausgewogen wahr. Die politische Sozialisierung erfolge in erster Linie zu Hause.

Die politische Einstellung der Lehrerschaft interessiere die Schülerinnen und Schüler nicht wirklich. Es gebe keine systematische Problematik an den Kantonsschulen. Für die Studie sei Geld aus dem Fenster geworfen worden.

Keine Benachteiligung aufgrund der politischen Überzeugung

Die politische Neutralität sei «nicht immer gewährt», hielt ein SVP-Sprecher fest. Man nehme den Bericht zur Kenntnis. Die FDP betrachtet die Sache laut eigenen Angaben «nüchtern». Es sei um eine wissenschaftliche Aufarbeitung gegangen. Niemand dürfe sich aufgrund einer politischen Einstellung benachteiligt fühlen. Es sei gut, dass die Studie gemacht worden sei.

Die GLP wies darauf hin, dass die Studie mit vielen Vorurteilen aufräume. Die Eltern hätten mehr Einfluss auf die politische Einstellung der Jugendlichen als die Lehrpersonen. Ein EVP-Sprecher sagte, es gehe um die Frage, wie man eine Schule gestalten könne, welche die Demokratie stütze. Verschiedene Meinungen müssten gefördert werden.

Die SP machte klar, die Studie habe keine neuen Erkenntnisse gebracht. Die Lehrpersonen seien sich ihrer Aufgabe bewusst. Sie liessen ihre persönlichen Haltung nicht in den Unterricht einfliessen. Der Lehrermangel sei ein viel wichtigeres Thema.

Anliegen wurde erfüllt

FDP-Grossrat Adrian Schoop, der die Studie in einem vom Parlament überwiesenen Postulat gefordert hatte, sagte, die Umfrage habe sich gelohnt. 75 Prozent der Rechtsdenkenden fühlten sich gemäss Studie benachteiligt. Allerdings bezeichnen sich nur fünf Prozent der Mittelschüler als rechtsstehend.

Letztlich beschloss der Grosse Rat mit 121 zu 5 Stimmen die Abschreibung des FDP-Postulat – mit anderen Worten: Das Anliegen wurde erfüllt.

Kommentare

Weiterlesen

Hitze Restaurants Stadt
12 Interaktionen
30 Grad
texas
Überschwemmung

MEHR PARLAMENT

parlament iran
3 Interaktionen
Parlament
asyl Geert Wilders
Asylgesetz
3 Interaktionen
In Zug
Francesca Albanese
3 Interaktionen
Zürich

MEHR AUS AARAU

Blumenschmuck zerstört Aarau Maienzug
12 Interaktionen
Zerstörter Schmuck
Maienzug
19 Interaktionen
Aarau
1 Interaktionen
Im Juni
Fussball
1 Interaktionen
Fussball