2040 werden im Kanton Luzern über eine halbe Million Menschen leben
Luzern wird in den kommenden 30 Jahren erneut um rund 30 Prozent wachsen. Einzig im Entlebuch erwartet Lustat Statistik Luzern einen Bevölkerungsrückgang.

Wie schon in den letzten 30 Jahren, wird Luzern auch in den nächsten 30 Jahren um rund 30 Prozent wachsen. Einen Bevölkerungsrückgang wird es gemäss einem Szenario von Lustat Statistik Luzern nur im Entlebuch geben.
Von 1994 bis 2024 nahm die ständige Wohnbevölkerung um 29,7 Prozent von 337'600 auf 437'900 zu. Dieses Wachstum wird sich fortsetzen.
In den nächsten 30 Jahren werde die Bevölkerung voraussichtlich um 31,5 Prozent zunehmen und damit 2055, 581'600 Personen betragen, teilte Lustat Statistik Luzern am Mittwoch mit.
Die Marke von einer halben Million Einwohnerinnen und Einwohner wird gemäss dem Referenzszenario von Lustat 2038 überschritten werden. Es handelt sich dabei um das mittlere Szenario.
Beim tiefen Szenario werden die 500'000 erst 2052 erreicht
Beim hohen Szenario bereits 2034. Die Bevölkerung wird nach Angaben von Lustat wachsen, weil mehr Personen in den Kanton Luzern ziehen als diesen verlassen. Die regionalen Unterschiede sind indes gross.
Im Agglomerationskern wird von einem Wachstum von 57,3 Prozent ausgegangen, im Entlebuch wird von einem Bevölkerungsrückgang von 10,7 Prozent ausgegangen.
Der Kanton Luzern wächst gemäss Referenzszenario von 2025 bis 2055 um rund 139'500 Personen.
Die sechs grössten Gemeinden tragen zu zwei Dritteln des Wachstums bei
Die sechs grössten Gemeinden (Luzern, Emmen, Kriens, Horw, Ebikon, Sursee) tragen mit 92'800 Personen zu zwei Dritteln des Wachstums bei.
Luzern wächst gemäss diesen Zahlen stärker als die Gesamtschweiz, für die in den nächsten 30 Jahren ein Bevölkerungswachstum von 15 Prozent erwartet wird.
Luzern werde aber unverändert der siebtgrösste Kanton sein, teilte Lustat mit.






