See-Energie: Versorgungsgebiete in Luzern sind aktualisiert
Die aktualisierte Planung zur Versorgung der Gebiete rechtes Seeufer, linkes Seeufer und Luzern Zentrum mit See-Energie wurde am 18. November veröffentlicht.

Die Stadt Luzern muss gemäss ihrer Klima- und Energiestrategie bis 2040 ihre energiebedingten Treibhausgasemissionen auf null senken, wie die Stadt schreibt.
Wärmenetze leisten dazu einen entscheidenden Beitrag: Zusammen decken See-Energie und Fernwärme – insbesondere Abwärme aus der Kehrichtverbrennung – künftig mehr als die Hälfte des Wärmebedarfs der Stadt Luzern klimafreundlich ab.
Welche erneuerbare Heizlösung für ein Gebäude gemäss aktuellem Wissensstand empfohlen wird, zeigt die Webseite «Klimafreundlichheizen».
Dort haben ewl und die Stadt nun die See-Energie-Verbundgebiete rechtes Seeufer, linkes Seeufer und Luzern Zentrum auf den neusten Stand der Planung aktualisiert.
Was ist neu?
Ziel der Webseite «Klimafreundlichheizen» ist es, allen Liegenschaftsbesitzenden eine Perspektive für den Umstieg auf erneuerbare Wärme zu geben. Auch werden passende Fördermöglichkeiten sowie Beratungsangebote vermittelt. Mit der jetzigen Aktualisierung wurden mehrere Punkte überarbeitet.
Die Webseite wird künftig gebietsweise und nicht mehr gesamtstädtisch aktualisiert. So können neue Erkenntnisse schneller eingearbeitet werden. Bei den See-Energie- und Fernwärmegebieten wurde der jeweilige Zeitraum der voraussichtlichen Erschliessung eines Teilperimeters angepasst.
Jeder Teilperimeter der See-Energie- und Fernwärmegebiete verfügt neu über einen Status (insgesamt fünf Statusphasen), der den Projektfortschritt abbildet. Die See-Energie-Verbundgebiete rechtes Seeufer, linkes Seeufer und Luzern Zentrum wurden anhand der Machbarkeitsstudien auf den aktuellen Stand der Planung gebracht.
Weitere Aktualisierungen geplant
Die Informationen und Gebiete auf der Webseite werden weiterhin laufend konkretisiert und mit dem Stand der Planung abgeglichen.
Der Verlauf der Gebietsgrenzen kann sich deshalb noch verändern – dies auch, weil die noch verfügbare Wärme unter anderem an die Nachfrage der Kundschaft geknüpft ist. Die fachliche Planung für das Verbundgebiet Luzern Würzenbach und die Gebietsgrenzen der Fernwärmegebiete läuft. Sobald diese Ergebnisse vorliegen, werden sie ebenfalls auf der Webseite abgebildet.
Wer zukünftige Anpassungen auf «Klimafreundlichheizen» nicht verpassen möchte, kann auf der Webseite den Newsletter abonnieren. Dieser informiert in unregelmässigen Abständen über Aktualisierungen sowie über städtische Energiethemen und Veranstaltungen im Energiebereich.










