Universität Bern

Universität Bern unterstützt die WHO im Bereich Biosicherheit

Redaktion
Redaktion

Bern,

Das Biosicherheitszentrum des Instituts für Infektionskrankheiten (IFIK) der Universität Bern wird zum Collaborating Center der WHO in den Bereichen Bio­safety und Biosecurity ernannt.

Der Bereich Biosafety umfasst den Schutz vor unbeabsichtigten Schäden bei der biologischen Forschung. Unter Biosecurity wird der Schutz vor dem Missbrauch solcher Forschungen – etwa für biologische Waffen – bezeichnet. Konkret wird die Universität Bern die WHO etwa bei der Entwicklung von Richtlinien und Anleitungen zum Betrieb von Hochsicherheitslabors unterstützen, wie aus einer Medienmitteilung hervorgeht. Ein weiterer Fokus liegt auf der Beratung beim Ausbau von Kapazitäten und der Ausbildung im Bereich Biosicherheit. Die Universität Bern ist den Angaben zufolge das einzige Collaborating Center der WHO im Bereich Biosicherheit, das an einer Universität angesiedelt ist. Die anderen vier solcher Partner der WHO sind staatliche Institutionen, die auf nationaler Ebene agieren. Das Biosicherheitszentrum in Bern wurde 2019 gegründet, um den sicheren Betrieb des Hochsicherheitslabors BSL-3 des IFIK zu gewährleisten. Es wird von Kathrin Summermatter geleitet, die nun zusammen mit ihrer Stellvertreterin, Monika Gsell, Ansprechpartnerin der WHO wird.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
9 Interaktionen
Abfangjäger
a
11 Interaktionen
Zu «woke»

MEHR UNIVERSITäT BERN

Dr. Andrea Hungerbühler
Neue Führung
Universität Bern
35 Interaktionen
Bern
Bern
7 Interaktionen
37,1 Millionen
Universität Bern
33 Interaktionen
«Besser investieren»

MEHR AUS STADT BERN

Velo Schweiz
42 Interaktionen
Bern
YB
«Unterstützen»
Wettbewerb
22 Interaktionen
Gedenkort
rettungsgasse
8 Interaktionen
Dreiste Eskorte