«Mut zum Schweigen»

Andrea Bauer
Andrea Bauer

Bern,

Einmal tief durchatmen – und dann: Einfach mal nichts ins World Wide Web hinausposaunen.

Apropos Bär
Apropos: Die Kolumne vom BärnerBär. - zvg

Wer online unterwegs ist, kommt an ihnen nicht vorbei: den selbsternannten Rittern der Wahrheit, die bewaffnet mit Tippkraft und Wut im Bauch durchs Internet ziehen.

Immer auf der Suche nach Empörung oder einfach aus hämischer Freude, mal wieder jemanden virtuell in den Senkel zu stellen.

Sobald also ein Beitrag erscheint, ganz egal ob übers Wetter, den Veganismus oder das Paarungsverhalten von Faultieren, dauert es keine fünf Minuten, bis jemand «Das muss jetzt mal gesagt sein!» tippt und den verbalen Flammenwerfer zündet. Anonym, versteht sich.

Social Media Smartphones Hände
Bist du auch gerne unter den Ersten, die einen frischen Online-Beitrag kommentieren? (Symbolbild) - Depositphotos

Aber warum nur sind viele online so gemein, wie sie es im echten Leben, wenn sie einem direkt in die Augen schauen müssten, nie wären?

Anonymität wirkt offenbar wie eine Tarnkappe für Anstand. Keine hochgezogene Augenbraue, kein betretenes Schweigen und deshalb: Feuer frei für Gift und Galle!

Selbstverständlich hat niemand etwas gegen konstruktive, anständig formulierte Kritik, aber einfach auf etwas eindreschen und jemanden niedermachen, wem bringt das was?

Kommentierst du gerne Online-Beiträge?

Gemäss Psychologen stecke dahinter oft gar keine Bosheit, sondern schlicht und ergreifend Frust. Die Welt ist kompliziert, der Chef nervt, der Nachbar mäht wieder sonntags …

Wenn Menschen also das Gefühl haben, ihre Stimme zähle sonst nirgendwo, greifen sie zu den Mitteln, mit denen sie irgendeine Wirkung spüren.

Manche wollen auch einfach «zurückschlagen». Gegen die Politik, die Medien, «die anderen».

Das Netz wird dann zum Ventil und Plattformen verbreiten nun mal gerne polarisierende, provokante oder hasserfüllte Kommentare, denn diese generieren mehr Klicks. Somit wird solches Verhalten indirekt belohnt.

Smartphone Meditation Frau Natur
Einmal tief durchatmen ... und dann nichts ins World Wide Web hinausposaunen. Wie klingt das für dich? (Symbolbild) - Depositphotos

Der Algorithmus liebt Lautstärke, nicht Weisheit. Deshalb wäre vielleicht gut, wenn wir alle ab und zu mal innehalten würden, bevor wir drauflos tippen.

Einmal tief durchatmen und einen Tee trinken. Und dann: Einfach mal nichts ins World Wide Web hinausposaunen.

Denn manchmal ist der klügste Kommentar derjenige, der gar nie veröffentlicht wurde.

Kommentare

User #3760 (nicht angemeldet)

Niemand sagt das ausser Minau. Das nennt man Lüge.

Weiterlesen

brunschweiger kolumne
253 Interaktionen
«Hate Crimes»
Freizeit
15 Interaktionen
Digital Detox
Pensionierung
40 Interaktionen
Bei der Vorsorge

MEHR AUS STADT BERN

Solar-Boom BKW Niedertarif
1 Interaktionen
Trotz Solar-Boom
SC Bern
Biel verliert klar
YB
6 Interaktionen
2:0 gegen FCSG
2 Interaktionen
US-Zolldeal