Studie

Vernetzte Bäume senken laut Schweizer Studie das Sterberisiko

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Eine ETH-Studie zeigt, dass viele und sinnvoll angeordnete Bäume in Stadtvierteln das Sterblichkeitsrisiko senken.

Bäume
Platanen kühlen laut einer Studie ihre Umgebung selbst bei extremen Temperaturen von über 39 Grad Celsius ab. (Archivbild/Symbolbild) - keystone

In Quartieren mit vielen und sinnvoll angeordneten Bäumen ist das Sterblichkeitsrisiko tiefer als anderswo. Das zeigten Forschende der ETH Zürich in einer neuen Studie in der Fachzeitschrift «The Lancet Planetary Health».

Grosse, zusammenhängende Baumflächen scheinen dabei mehr gesundheitliche Vorteile zu bieten als verstreute, fragmentierte Grünflächen, wie die Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich (ETH Zürich) am Donnerstag in einer Mitteilung zur Studie erklärte.

Die ETH-Forscherinnen und Forscher analysierten für ihre Studie Baumkronendaten und Daten zu mehr als sechs Millionen Erwachsenen über einen Zeitraum von zehn Jahren. Für jede dieser Personen erstellten die Forschenden laut der Hochschule ein individuelles Profil.

Studie zeigt: Anordnung von Bäumen senkt Sterblichkeitsrisiko

Die Analyse zeigte, dass nicht nur die Menge von Bäumen zählt, sondern auch deren Anordnung. Personen, die in Quartieren mit grossen, gut vernetzten Baumkronenflächen leben, haben laut Studie eine signifikant niedrigere Sterblichkeitswahrscheinlichkeit als jene, deren Umgebung nur wenige, fragmentierte und komplex geformte Baumkronenflächen aufweist.

Besonders ausgeprägt ist dieser Zusammenhang in dicht bebauten Stadtgebieten mit schlechter Luftqualität und hohen Temperaturen: Haben solche Gebiete eine sehr vorteilhafte Begrünung, ist die Sterblichkeitsrate signifikant tiefer als in vergleichbaren Gebieten mit schlechter Begrünung.

«Zwar können wir noch keinen direkten kausalen Zusammenhang nachweisen, doch selbst wenn wir Faktoren wie Alter, Geschlecht und sozioökonomischen Status berücksichtigen, zeigen die Daten klare Korrelationen», wurde Dengkai Chi, eine der Erstautorinnen der Studie, von der ETH Zürich zitiert.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1379 (nicht angemeldet)

Fragt sich nur noch, was als eine sinnvolle Anordnung von Bäumen eingestuft werden soll. Die Gestaltung öffentlicher Plätze und Anlagen ist m.E. ziemlich Glückssache. Und dann werden noch so Kunstobjekte überall hingepflastert. Das ist sicher schlecht für die Gesundheit. Man kann sehr froh sein, wenn alter Baumbestand vor der Säge verschont bleibt.

User #2563 (nicht angemeldet)

Nützt doch nichts wenn man todkrank ist! Wer bezahlt solche Studien eigentlich?

Weiterlesen

Augen Scan
ETH Zürich

MEHR STUDIE

72 Interaktionen
Neue Studie
Baby
4 Interaktionen
Studie zeigt
Menschenrechte
1 Interaktionen
Laut Studie

MEHR AUS STADT ZüRICH

Alexandra Maurer
7-Stunden-OP
Katic
9 Interaktionen
2:1 gegen Hertha
1 August
18 Interaktionen
Strand und Raclette
ZSC Lions
1 Interaktionen
«Sogwirkung»