Jugendkonferenz 2025: Junge Stimmen gestalten Stadtpolitik
In Zürich diskutieren am 6. November 2025 rund 80 Jugendliche bei der Jugendkonferenz im Rathaus ihre Anliegen und bringen Ideen direkt in die Stadtpolitik ein.

Wie die Stadt Zürich informiert, kommen zur dritten Jugendkonferenz der Stadt am 6. November 2025 rund 70 bis 90 junge Zürcher zwischen 12 und 18 Jahren im Rathaus Hard zusammen. In Themengruppen werden Anliegen gesammelt, diskutiert und mit Unterstützung von Gemeinderäten in Jugendvorstössen festgehalten.
Zum Abschluss der Konferenz stimmen die Teilnehmenden im Plenum über die Vorstösse ab, die anschliessend dem Gemeinderat überreicht und im Zürcher Stadtparlament behandelt werden.
Drei der Themen, die an der diesjährigen Konferenz behandelt werden, stehen bereits fest: «Schulräte in der Stadt Zürich», «Weniger Druck im Schulsystem» und «Mehr Programme für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen.» Die Jugendlichen können aber auch während der Veranstaltung neue Ideen einbringen und direkt über deren Priorisierung abstimmen.
Dialog auf Augenhöhe
An der Jugendkonferenz schätzen Jugendliche, dass sie ihre Anliegen ernsthaft diskutieren und ohne Vorurteile einbringen können. Für die Mitglieder des Gemeinderats wiederum bietet die Veranstaltung die Gelegenheit, die Perspektiven der noch nicht stimmberechtigten Bevölkerung kennenzulernen.
Dieser Austausch fördert das Verständnis für die Lebenswelt junger Menschen und macht politische Prozesse erlebbar.
Jugendvorstösse als politisches Instrument
Der Jugendvorstoss ist ein 2021 geschaffenes politisches Instrument, das jungen Menschen ermöglicht, ihre Ideen und Bedürfnisse direkt in die Stadtpolitik einzubringen. Seit der Einführung hat der Gemeinderat alle bisher eingereichten Jugendvorstösse angenommen und dem Stadtrat zur Umsetzung überwiesen.
Die Stadt Zürich fördert damit gezielt die politische Partizipation Jugendlicher und schafft einen dauerhaften Dialog zwischen der Politik und der jungen Generation.
Pilotprojekt «Euses Züri – Kinder und Jugendliche reden mit»
Die Jugendkonferenz findet im Rahmen des Pilotprojekts «Euses Züri – Kinder und Jugendliche reden mit» statt, das 2022 vom Sozialdepartement der Stadt Zürich in Auftrag gegeben wurde.
Die Umsetzung erfolgt durch engage.ch, ein Angebot des Dachverbands Schweizer Jugendparlamente und okaj zürich – Kantonale Kinder- und Jugendförderung.






