Studie

Vegane Frauen und Männer sind nicht automatisch gesundheitsbewusst

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Österreich,

Forscher machen darauf aufmerksam: Der Verzehr von industriell verarbeiteten Lebensmitteln sei als nicht «günstig für die Gesundheit» einzustufen.

Smoothie Bowl Vegan
Vegan, vegetarisch, paleo: Es gibt viele verschiedene Ernährungsformen. - Pexels

Das Wichtigste in Kürze

  • Vegane Menschen ernähren sich nicht automatisch gesünder.
  • Denn industriell verarbeitete Lebensmittel seien nicht unbedingt gesund.
  • Allerdings würden sich Veganerinnen und Veganer häufig sportlich betätigen.

Frauen und Männer, die in ihrer Ernährung auf jegliche tierische Produkte verzichten, gelten in der öffentlich Wahrnehmung oft als besonders gesundheitsbewusst. Forscherinnen und Forscher des Zentrums für Public Health der Medizinischen Universität Wien untersuchten nun das Ernährungsmuster und Bewegungsverhalten von Veganern und konnten in vielen Fällen eine Diskrepanz zwischen Schein und Sein feststellen, wie es am Donnerstag in einer Mitteilung hiess.

Veganerinnen und Veganer würden sich demnach zwar überdurchschnittlich häufig sportlich betätigen, doch der weit verbreitete Verzehr von industriell verarbeiteten Lebensmitteln sei in dieser Gruppe als nicht «günstig für die Gesundheit» einzustufen. Die Studienergebnissen wurden kürzlich im Fachjournal «Nutrients» veröffentlicht.

«Vegan nicht mit gesund gleichzusetzen»

Für die Studie rund um die Wissenschaftlerinnen Maria Wakolbinger und Sandra Haider von der MedUni beantworteten 516 Personen in einer Online-Befragung Fragen zu ihren Ernährungsgewohnheiten. Alle Teilnehmenden lebten zu dem Zeitpunkt mindestens drei Monate vegan und waren im Durchschnitt 28 Jahre alt. «Vegan ist nicht per se mit ‹gesund› gleichzusetzen», sagte Wakolbinger.

Vegan Burger
Vegan boomt: die Marktzahlen in der EU und der Schweiz deuten auf Wachstum. - Unsplash

Das Forschungsteam arbeitete zwei Gruppen bei Veganern heraus: Jene mit einem «Convenience»-Ernährungsmuster (53 Prozent) zeichneten sich demnach durch einen höheren Konsum von verarbeiteten Fisch- und Fleischalternativen, veganen pikanten Snacks, Sossen, Kuchen, Süssigkeiten sowie Fertiggerichten, Fruchtsäften und raffinierten Getreidesorten aus.

Höheres Risiko für die Gesamtsterblichkeit

«Die negativen Auswirkungen von industriell verarbeiteten Lebensmitteln auf die Gesundheit sind inzwischen eindeutig in Studien bewiesen», so Wakolbinger. Bei hauptsächlichem Konsum von Fertignahrung sei für Menschen, die sich mit Mischkost ernähren, ein höheres Risiko für die Gesamtsterblichkeit um 29 Prozent gegeben. Das erhöhte Risiko für Übergewicht bzw. Adipositas steige um bis zu 51 Prozent, bei Herz-Kreislauf Erkrankungen um 29 Prozent und bei Diabetes mellitus Typ 2 sogar um 74 Prozent.

Die als gesundheitsbewusst eingestuften Veganerinnen und Veganer (47 Prozent) essen mehr Gemüse, Obst, Eiweiss- und Milchalternativen, Kartoffeln, Vollkornprodukte, pflanzliche Öle sowie Fette. Diese Gruppe kocht laut Studie häufiger mit frischen Zutaten.

Auch das Bewegungsverhalten ist zwischen den beiden vegan lebenden Studienpopulationen unterschiedlich, obwohl Veganer generell häufiger Sport machen als die Durchschnittsbevölkerung. «Wie unsere Studie zeigte, betätigt sich die gesundheitsbewusste Gruppe aber signifikant mehr sportlich als jene Personen, die dem Convenience-Ernährungsmuster zuzuordnen sind», sagte Erstautorin Haider.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Vegan Burger
77 Interaktionen
Marktstudie
Hauert
Reiche Ernte!

MEHR IN NEWS

Autoeinbrecher mit Shraubenzieher
Märstetten TG
CELAC-Forum
1 Interaktionen
Im Zollstreit
trumps stil
Diktatoren-Stil
Maskat
2 Interaktionen
In Maskat

MEHR STUDIE

Finanzen KI
1 Interaktionen
Studie
Tiefsee
1 Interaktionen
Laut Studie
alzheimer
6 Interaktionen
Laut Studie

MEHR AUS ÖSTERREICH

gestorben
3 Interaktionen
Mit 68 Jahren
Christopher Neumayer ÖSV
1 Interaktionen
Ösi-Zoff
Swiss Notlandung
1 Interaktionen
Sust
bär
2 Interaktionen
Im Almgebiet