Studie

Studie: Älteste Felsmalerei Australiens zeigt ein Känguru

AFP
AFP

Frankreich,

Ein vor 17.000 Jahren von Aborigines gefertigtes Bild eines Kängurus ist die älteste noch intakte Felsmalerei Australiens.

Kängurus in Australien
Kängurus in Australien - AFP

Das in der westaustralischen Region Kimberley entdeckte Höhlengemälde sei zwei Meter gross und damit typisch für die frühe naturalistische Epoche, in der Tiere häufig in Lebensgrösse dargestellt wurden, hiess es in einer am Montag veröffentlichten Studie in der Fachzeitschrift «Nature Human Behaviour». Die Datierung gelang den Wissenschaftlern dank uralter Wespennester.

Die grösste Herausforderung bei der Datierung urgeschichtlicher Malereien bestehe darin, dass diese nur selten Pigmente aufwiesen, deren Alter mit Hilfe der bestehenden Methoden festgestellt werden könne, sagte Studienleiter Damien Finch von der Universität Melbourne der Nachrichtenagentur AFP.

Finch und seine Kollegen fanden aber heraus, dass sich unter und über einigen der Felsmalereien Reste von Wespennestern befanden, deren Alter sich mit der Radiokarbonmethode bestimmen lässt. Ihrer Analyse zufolge entstand das Känguru-Gemälde vor 17.100 bis 17.500 Jahren.

Insgesamt nahmen die Forscher Datierungen von rund 27 Wespennestern vor, deren Rückstände sie in 16 Felsmalereien gefunden hatten. Das jüngste der Kunstwerke war demnach rund 13.000 Jahre alt. Die meisten Malereien zeigten Tiere, darunter neben verschiedenen Känguru-Arten auch eine Schlange und eine Echse.

Ihre Forschungen stellten die Wissenschaftler gemeinsam mit lokalen Aborigine-Gemeinden an. «Es ist wichtig, dass indigenes Wissen und indigene Geschichten nicht verloren gehen und mit späteren Generationen geteilt werden», erklärte die Aborigine-Vertreterin Cissy Gore-Birch laut einer Mitteilung der University of Western Australia. Die Datierung der ältesten bekannten Felsmalerei sei von grosser Bedeutung für Aborigines und Australier und ein «wichtiger Teil der australischen Geschichte».

Finch erklärte, die Datierungen trügen «zum besseren Verständnis der Welt bei, in der diese frühen Künstler lebten». Unter anderem sei es in der Region damals kühler und trockener gewesen als heute. «Wir können niemals wissen, was der Künstler oder die Künstlerin dachte, als er oder sie vor mehr als 600 Generationen dieses Kunstwerk gemalt hat. Aber wir wissen, dass die naturalistische Epoche bis in die letzte Eiszeit zurückreichte.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Blutmond
42 Interaktionen
Erste Bilder
teaser
128 Interaktionen
«Fortschritt»

MEHR IN NEWS

d
42 Interaktionen
BärnerBär dabei
15 Interaktionen
Washington
3 Interaktionen
Schwerte

MEHR STUDIE

zucker
19 Interaktionen
Alarmierende Studie
alzheimer
14 Interaktionen
Neue Hoffnung
Sparschwein
6 Interaktionen
Studie warnt
KI Herzprobleme Stethoskop Erkennung
9 Interaktionen
Studie

MEHR AUS FRANKREICH

Frankreich
11 Interaktionen
Frankreich
Nikotinbeutel Dose Snus
4 Interaktionen
Jugendschutz
Nizza
60 Interaktionen
Nizza
Formel 1
1 Interaktionen
F1-Cockpit besetzt