Methan-Ausstoss sinkt laut Uno-Bericht langsamer als nötig

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Brasilien,

Trotz leicht gebremstem Anstieg des Methanausstosses reichen die aktuellen Klimapläne nicht aus, um die international vereinbarten Ziele zu erreichen.

Methan
Ein EMIT-Bild eines grossen Methan-Ausstosses in Teheran. - NASA/JPL-Caltech

Der weltweite Ausstoss des Treibhausgases Methan steigt zwar weniger schnell als erwartet – für die international verabredeten Senkungen sind aber noch deutliche Anstrengungen nötig. Zu diesem Ergebnis kommt ein Uno-Bericht.

Lecks aufspüren, Reis anders anbauen, modernere Müllkippen: Der Bericht zeigt Möglichkeiten zu Methan-Einsparungen auf. Dennoch gelangt viel von dem aggressiven Treibhausgas in die Atmosphäre, wie es im Bericht des Uno-Umweltprogramms (UNEP) heisst, der bei der Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém veröffentlicht wurde.

Auf Initiative der EU und der USA hatten zahlreiche Länder auf der Klimakonferenz von Glasgow 2021 beschlossen, den Ausstoss an Methan von 2020 bis 2030 um 30 Prozent zu reduzieren. Das Vorhaben – Global Methane Pledge (GMP) genannt – soll die Erderwärmung bis 2050 um mindestens 0,2 Grad vermindern.

Bis 2030 könnten acht Prozent eingespart werden

Aktuelle nationale Klimaschutzpläne könnten bis 2030 laut UNEP zu Methan-Einsparungen von acht Prozent im Vergleich zu 2020 führen – dies wäre die stärkste Methan-Senkung, die es jemals gegeben habe. Nötig sei aber deutlich mehr: Dazu müssten zum Beispiel Anstrengungen zur Entdeckung und Reparatur von Lecks verstärkt werden. Auch geänderte Anbaumethoden für Reis und modernere Müllkippen, bei denen Methan eingefangen wird, könnten helfen.

Mehr als 80 Prozent der bis 2030 angepeilten Einsparungen könnten demnach kostengünstig erzielt werden, etwa durch das Aufspüren von Lecks und das Verschliessen nicht mehr genutzter Förderstellen für Öl und Gas. Das weitaus grösste Einsparpotenzial biete der Energiesektor, gefolgt von Müll und Landwirtschaft.

Methan ist nach Kohlendioxid (CO2) der zweitgrösste Treiber der Erderhitzung – und kurzfristig gut 80 Mal stärker als CO2. Während CO2 aber hunderte oder mehr Jahre in der Atmosphäre bleibt, baut sich Methan nach etwa zwölf Jahren langsam ab.

Kommentare

User #6206 (nicht angemeldet)

UNO schon so früh im Panikmodus?? Gefällt mir 😄

User #3265 (nicht angemeldet)

ich mags lieber warm und esse weiter Bohnen und Kohl... aber leider wirds schon wieder Winter und A..kalt...

Weiterlesen

Methan
17 Interaktionen
Klimaschutz
Kuh
77 Interaktionen
CO2-Ausstoss kleiner

MEHR IN NEWS

call of duty black ops 7
Spiel
Wetter
5 Interaktionen
«Mässige Gefahr»
Olten
4 Interaktionen
Ausfälle
ki
3 Interaktionen
Wandel

MEHR AUS BRASILIEN

Papst Leo XIV.
25 Interaktionen
Klima-Gipfel
air france
30 Interaktionen
Fürs Klima
amazonas
22 Interaktionen
COP30
Ex-Präsident Bolsonaro
1 Interaktionen
Brasilien