Kuhmilch Protein hat gegen Allergien vorbeugende Wirkung
Unverarbeitete Kuhmilch zu konsumieren, kann vor Allergien schützen. Die Milch enthält nämlich das wichtige Protein Beta-Laktoglobulin.

Das Wichtigste in Kürze
- Unverarbeitete Kuhmilch in jungen Jahren zu konsumieren, kann vor Allergien schützen.
- Die Milch enthält ein Protein, welches die Entwicklung von Immunglobulinen E verhindert.
- Die Immunglobulinen E sind verantwortlich für allergische Reaktionen.
Aufwachsen auf einem Bauernhof und das Trinken von unverarbeiteter Kuhmilch in frühen Lebensjahren schützt vor Entwicklung von Immunglobulinen E (lgE). Diese sind für das Ausbrechen einer Allergie verantwortlich. Schuld ist ein von Kühen abgesondertes Protein.
Beta-Laktoglobulin, das auch in der Milch vorkommt, ist gemäss einer österreichischen Studie ein Schlüsselmolekül für den «Bauernhofschutz» gegen Allergien.

Ein Forscherteam unter der Leitung von Franziska Roth-Walter vom Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung der MedUni Wien machte einige Erkentnisse. Beta-Laktoglobulin soll Allergien verhindern, wenn es seine natürlichen Liganden – beispielsweise Pflanzenpigmente aus grünem Gras – mit sich trägt. Im Gegensatz verhielt sich das Protein ohne seine natürlichen Liganden wie ein Allergen.
Protein Beta-Laktoglobulin soll Allergien verhindern
«Die antiallergischen Eigenschaften von natürlichem Beta-Laktoglobulin lassen sich damit erklären, dass dieses Protein seine Liganden gezielt zu den Immunabwehrzellen bringt. Dadurch wird eine Entzündung verhindert,» erläuterte Roth-Walter. «Die natürlichen Liganden verhindern ausserdem, dass IgE-Antikörper an Beta-Laktoglobulin-Protein andocken können. Wodurch diese von Milch-allergischen Kindern besser vertragen werden sollte.»

Die Studie präsentiert mit dem Kuh-Protein Beta-Laktoglobulin ein neues Molekül, das für die Bauernhof-Schutzwirkung gegen Allergien von Interesse sei. Das berichtete die MedUni am Mittwoch.
Umstände, die zu einem Mangel dieser Liganden führen, können das gut verträgliche Milchprotein Beta-Laktoglobulin allerdings in ein Allergen verwandeln. Diese Umstände betreffen etwa die industrielle Milchverarbeitung oder mangelhafte Tierfutterqualität.
Bauernhof-Allergieschutz-Effekt
«Unsere Studie lässt hoffen, dass der Bauernhof-Allergieschutz-Effekt praktikabler gemacht und genutzt werden kann, um die Allergieepidemie zu verhindern.» Das betonte Erika Jensen-Jarolim.
Die durch den Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF unterstützte Studie wurde im «Journal of Allergy and Clinical Immunology (JACI)» veröffentlicht.