Stress

Kaltweisses Licht senkt den Stress stärker als warmes

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Pfnüselküste,

Ein neues Experiment zeigt, dass warmes Licht von Menschen als angenehmer empfunden wird, der Körper jedoch auf kaltweisses Licht entspannter reagiert.

Glühbirnen
Menschen empfinden warmes Licht als angenehmer. (Symbolbild) - depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Warmes Licht wird von Menschen als angenehmer empfunden.
  • Allerdings reagiert der Körper entspannter auf kaltweisses Licht.
  • Das zeigte ein neues Experiment der WSL und EKZ.

Warmes Licht wirkt auf Menschen angenehmer – aber der Körper reagiert entspannter auf kaltweisses Licht.

Das zeigte ein Experiment der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) und der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ). Die perfekte Strassenbeleuchtung existiere also nicht, teilte die WSL am Donnerstag mit.

Für das Experiment wurden 77 Freiwillige in Richterswil ZH zwanzig Minuten lang unterschiedlichen LED-Strassenleuchten ausgesetzt. Dabei wurden warmes (2700 Kelvin), neutralweisses (4000 Kelvin) und kaltweisses Licht (6500 Kelvin) getestet.

Die Teilnehmenden beantworteten vor und nach dem Versuch Fragen zu Wohlbefinden und Sicherheitsgefühl. Zudem wurde der Cortisolspiegel im Speichel gemessen, um den Stresslevel zu bestimmen. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift «Plos One» veröffentlicht.

Diskrepanz zwischen Lichtwahrnehmung und Stressreaktion

Die Resultate zeigen eine klare Diskrepanz zwischen Wahrnehmung und physiologischer Reaktion: Die meisten Teilnehmenden empfanden das warme Licht als deutlich angenehmer, während sie das kaltweisse Licht als zu grell empfanden. Dennoch sank der gemessene Stresslevel unter kaltweissem Licht am stärksten.

Laut Studienleiterin Solène Guenat könnte das daran liegen, dass kaltweisses Licht dem Tageslicht ähnelt und unbewusst Sicherheit vermittelt.

Beleuchtungsfrage für Städte

Für Städte und Gemeinden, die ihre Beleuchtung erneuern, werfe das Fragen auf, so die WSL. Sollen sie sich an den Vorlieben der Bevölkerung orientieren oder stärker an gesundheitlichen und ökologischen Aspekten?

Magst du lieber warmes oder kaltes Licht?

Warmes Licht finde in der Bevölkerung breitere Akzeptanz, verbrauche jedoch mehr Energie. Kaltweisse Leuchten seien rund 30 Prozent effizienter, könnten aber als unbehaglich empfunden werden.

Laut EKZ-Fachmann Jörg Haller haben sich in der Schweiz warmweisse Leuchten als Kompromiss durchgesetzt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2106 (nicht angemeldet)

Wer's nicht glaubt, zahlt einen Taler! Es geht wohl wieder einmal um «Wissenschaft»!

Weiterlesen

rotes licht blendung
3 Interaktionen
Laut neuer Studie
Frau hängt Bild auf
2 Interaktionen
Aufgepasst
Glühbirnen
39 Interaktionen
Nau.ch Wohnen

MEHR STRESS

Stress
Laut Bericht
Anrufe Callcenter
183 Interaktionen
«Stress»
oeschinensee
177 Interaktionen
Verboten
26 Interaktionen
Ferien-Stress

MEHR AUS AGGLO ZüRICH

Küsnacht
Küsnacht
1 Interaktionen
Urdorf
Fussball
1 Interaktionen
Richterswil