Gehirn im Wandel: Smartphones verändern unsere Denkstrukturen

Gerrit Fredrich
Gerrit Fredrich

Deutschland,

Das menschliche Gehirn steht im Fokus: Smartphones haben gravierende Auswirkungen auf Struktur, Funktion und Entwicklung – mit Folgen für alle Generationen.

kleinkind mit handy
Smartphones sind ständige Begleiter im Alltag. (Symbolbild) - Unsplash

Smartphones sind ständige Begleiter im Alltag. Sie verändern nicht nur unser Kommunikationsverhalten, sondern auch die Verschaltung im Gehirn, wie «Geo» berichtet.

Bist du oft am Smartphone?

Hirnforscher Martin Korte erklärt, dass sich Synapsen und Verarbeitungswege durch die Nutzung digitaler Geräte messbar verändern. Besonders das Multitasking mit dem Handy verschlechtert Konzentration und Gedächtnis.

Smartphones und das Gehirn: Graue Substanz und kognitive Leistung

Studien zeigen, dass übermässige Smartphone-Nutzung die graue Substanz in Hirnregionen reduziert, die für Entscheidungsfindung und Impulskontrolle zuständig sind.

Diese Veränderungen ähneln Mustern, wie sie bei Substanzabhängigkeit auftreten, so das Forscherteam um Michoel Moshel laut «imabe».

Frau und Mann
Die Nutzung von Smartphones durch Eltern wirkt sich nachweislich negativ auf die kognitive und emotionale Entwicklung ihrer Kinder aus. (Archivbild) - depositphotos

Schon die blosse Anwesenheit eines Smartphones verringert die Aufmerksamkeitsleistung, wie Forscher der Universität Paderborn zeigen. Menschen arbeiten langsamer, machen mehr Fehler und können Gelerntes schlechter abrufen, berichtet «Geo».

Häufiges Multitasking mit dem Handy führt zu einem schlechteren Gedächtnis. Zeiten des Tagträumens und kreativen Nachdenkens gehen verloren, was die Kreativität mindern kann.

Auswirkungen auf Kinder und Familien

Die Nutzung von Smartphones durch Eltern wirkt sich nachweislich negativ auf die kognitive und emotionale Entwicklung ihrer Kinder aus. Kinder zeigen häufiger Verhaltensauffälligkeiten und geringere soziale Fähigkeiten, wie eine Studie der University of Wollongong laut «Tagesschau» belegt.

Gerade in den ersten Lebensjahren sind direkte Interaktionen für die Entwicklung des Gehirns entscheidend. Digitale Ablenkung kann diese wichtigen Prozesse stören und langfristige Folgen haben.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Mann süchtig nach Smartphone
5 Interaktionen
Smartphone-Sucht
Wechat
6 Interaktionen
Studie zeigt
Freizeit
8 Interaktionen
Freizeit

MEHR IN NEWS

Marseille Flächenbrand
4 Interaktionen
Katastrophe
Bienen
3 Interaktionen
Mehrere Verletzte
Benjamin Netanjahu
2 Interaktionen
Gaza-Krieg
Antarktis
Anhörung

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Thomas Müller Bayern
«War mir eine Ehre»
Villa der Versuchung
3 Interaktionen
Villa der Versuchung
DSDS Neue Jury
32 Interaktionen
Jetzt offiziell!
Daimler Truck
6 Interaktionen
Sparprogramm