Studie

Fremde Pflanzen ziehen innerhalb von Kontinenten häufig polwärts

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Österreich,

Die meisten gebietsfremden Pflanzenarten in Europa und Amerika kommen ursprünglich vom eigenen Kontinent und wandern häufig in Richtung Pole aus.

Blumen
Eine Wiese (Symbolbild). Die Frage nach dem Geschlecht ist bei Pflanzen kompliziert. - Pixabay

Viele gebietsfremde Pflanzenarten stammen in Europa und Amerika vom eigenen Kontinent. Ursprünglich in wärmeren, näher am Äquator gelegenen Regionen beheimatet, ziehen sie in der Mehrzahl der Fälle Richtung Pole, berichtet ein internationales Forschungsteam im Fachjournal «Science Advances».

Der Klimawandel werde diese intrakontinentale Ausbreitung gebietsfremder Pflanzen beschleunigen, betonen die Wissenschaftler. Erst Anfang September verwies der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) in einem Bericht auf die Problematik der Ausbreitung gebietsfremder Arten.

Diese können gravierende ökologische Folgen in den von ihnen neubesiedelten Gebieten haben, etwa wenn sie heimische Arten verdrängen und Ökosysteme so aus dem Gleichgewicht bringen. Das Expertengremium listete in dem Bericht über 37'000 gebietsfremde Arten (Pflanzen und Tiere) auf, von denen 3'500 als «invasiv» – also als Gefahr – gelten. Die Kosten, die durch die Ausbreitung solcher Lebewesen entstehen, beziffert der IPBES auf weltweit rund 423 Milliarden Dollar pro Jahr.

Übersee-Arten nur kleiner Teil des Problems

Häufig wird bei gebietsfremden Pflanzen oder Tieren zunächst an Arten aus Übersee gedacht, die – sei es beabsichtigt oder als «blinde Passagiere» – die Ozeane überqueren. Sie sind aber nur ein kleiner Teil des Problems, zeigte das Forscherteam am Beispiel von Europa, Australien sowie Nord- und Südamerika.

Demnach stammten auf diesen Kontinenten mehr als die Hälfte (57 Prozent) der gebietsfremden Pflanzenarten, die sich erfolgreich in neuen Gebieten angesiedelt haben, ursprünglich vom eigenen Kontinent. Besonders hoch waren die Anteile in Europa (65 Prozent) und Nordamerika (46 Prozent). Auffällig niedrig war der Anteil hingegen in Australien (16 Prozent).

Klimawandel beschleunigt Ausbreitung

Zudem stellten sie wiederkehrende Ausbreitungsmuster innerhalb eines Kontinents fest: In der Mehrzahl der Fälle breiten sich die Pflanzen von äquatornahen Regionen in Richtung der jeweiligen Pole aus.

Die Forscherinnen und Forscher gehen davon aus, dass der fortschreitende Klimawandel die intrakontinentale Ausbreitung gebietsfremder Pflanzen beschleunigen wird. Dies werde zunehmend Wärme liebenden gebietsfremden Arten die Ansiedlung erlauben, was «zu erheblichen negativen Folgen für die Artenvielfalt und Wirtschaft in den Empfängerregionen führen kann», so Biodiversitätsforscher Franz Essl in einer Mitteilung der Universität Wien.

Kommentare

Weiterlesen

17 Interaktionen
Im Umweltrecht
pharmaSuisse
Apotheke der Zukunft

MEHR IN NEWS

esc sieg
1 Interaktionen
ESC-Sieg
Wetter
1 Interaktionen
Wetter-Prognose
Kolumnistin Verena Brunschweiger
19 Interaktionen
Manspreading

MEHR STUDIE

universum
44 Interaktionen
Studie
Parkinson
13 Interaktionen
Studie
Henrik Ahlers
3 Interaktionen
Studie
Linie 12
2 Interaktionen
Studie zu Inselareal

MEHR AUS ÖSTERREICH

d
Österreich
esc sieg
22 Interaktionen
«Fulminant»
in Österreich
6 Interaktionen
In Position
89-jährig