Forscher: Mehr Schutz für dicke Fische lohnt sich

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Kleine Fische dürfen oft weiterleben. Alte Fische hingegen würden keinen Mehrwert für den Bestand bringen, so die Meinung. Dies stimmt laut Forschern nicht.

Fischbestände
Der Fischbestand nimmt ab. Die Weltmeere sind überfischt. Im Bild Thunfisch, gefangen von mexikanischen Fischern. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/AP NY/CHRIS PARK

Das Wichtigste in Kürze

  • Grosse, alte Fische sind nutzlos für die Fischbestände, so die generelle Meinung.
  • Ein Forscher-Team aus Berlin widerspricht dieser gängigen Ansicht.
  • Sie bezeichnen die grossen Fische als «Megalaichfische» mit grossem Nutzen.

In der Fischerei gilt oft: Kleine Fische dürfen weiterleben, grosse werden entnommen. Grosse, alte Fische - so die verbreitete Annahme - leisten keinen wesentlichen Beitrag für die Erneuerung der Fischbestände mehr. Das ist ein Irrtum.

Wichtig für Schutz vor Überfischung

Berliner Forscher sind nun zusammen mit Kollegen anderer Länder bei Analysen zu dem Schluss gekommen, dass die Bedeutung grosser weiblicher Fische systematisch unterschätzt wird. Sie plädieren dafür, diese «Megalaichfische» stärker zu schonen, um die Bestände besser vor Überfischung zu schützen oder ihre Erholung zu beschleunigen.

«Die Ei-Anzahl je Gramm Fischweibchen steigt mit der Fischmasse an, zum Beispiel bei Dorschen oder Hechten. Das bedeutet, dass die systematische Entfernung der grossen Laichfische zahlenmässig besonders negative Wirkungen auf die Gesamtzahl abgegebener Eier hat».

Dies erläuterte Robert Arlinghaus vom Berliner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Humboldt-Universität Berlin. Er ist Mitautor der im Fachjournal «Proceedings» der US-nationalen Akademie der Wissenschaften vorgestellten Studie.

Selektive Fangmethoden empfohlen

Insgesamt untersuchten die Forscher 32 Arten. Das Laichpotenzial von Beständen mit kleinen Fischen wird demnach im Schnitt um 22 Prozent überschätzt. Ein Resultat dieser Fehleinschätzung könne sein, dass Fangquoten systematisch zu hoch festgesetzt werden oder ungünstige Schonmassnahmen wie Mindestmasse flächendeckend zum Einsatz kommen. Die Forscher empfehlen selektivere Fangmethoden, die neben den jungen auch die sehr grossen Fische schonen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
65 Interaktionen
40 Punkte für Panzer
bigler kolumne
52 Interaktionen
Bigler

MEHR IN NEWS

Schlag gegen Cyberkriminalität
11 Interaktionen
Blacksuit/Royal
Zürich
trump
Brasília
Ozzy Osbourne
Ozzy Osbourne

MEHR AUS DEUTSCHLAND

titan quest 2
Action-Rollenspiel
1 Interaktionen
ChatGPT und Co.
Schalke 04 Nikola Katic
7 Interaktionen
2:1 gegen Hertha
DB
2 Interaktionen
Nach Schaden