Fischroboter hilft Forschenden

higgs
higgs

Deutschland,

Elegant können Fische durchs Wasser gleiten, doch wie viel Kraft sie dafür aufwenden müssen, ist nicht leicht zu messen. Nun haben Robotiker einen künstlichen Fischkörper gebaut, um die wellenförmige Bewegungsart zu studieren.

Der künstliche Fischkörper flösselt in einem Wasserbecken. So untersuchen Forschende die grazile Schwimmbewegung der Wasserbewohner. Bild: Ardian Jusufi
Der künstliche Fischkörper flösselt in einem Wasserbecken. So untersuchen Forschende die grazile Schwimmbewegung der Wasserbewohner. Bild: Ardian Jusufi - Community

Das Wichtigste in Kürze

  • Die elegante Bewegung von Fischen zu untersuchen, ist schwierig, denn Messgeräte im Innern anzubringen geht nicht.
  • Nun haben Biorobotiker einen künstlichen Fischkörper gebaut, mit dem sie die Bewegungen besser vermessen können.
  • Die Grundlagenforschung hilft, den Bewegungsablauf der Tiere zu verstehen.

Anmutig schwimmen Fische durch ihre Unterwasserwelt oder sie zischen mit kräftigen Schlägen der Schwanzflosse blitzschnell durch das Wasser. Was bei der effizienten Fortbewegungsart genau im Fischkörper vorgeht und wieviel Kraft die Fische dafür einsetzen, ist aber noch nicht klar – und gar nicht so einfach zu messen. Denn entsprechende Messgeräte in einen lebenden Fisch einzupflanzen, ist unmöglich. Nun haben findige Forschende der Internationalen Max Planck Research School für Intelligente Systeme in Deutschland einen Roboterfisch gebaut, mit dem sich die Fischbewegungen detailliert studieren lassen.

An einer flexiblen Platte befestigten die Biorobotiker dazu pneumatische Antriebe, deren Steifigkeit mit der eines Fischkörpers vergleichbar ist. Im Wasser können sich die seitlichen Segmente des Roboters durch ihre Antriebe abwechselnd zusammenziehen, und die Forschenden können den Rhythmus der Bewegung und die eingesetzte Kraft präzise kontrollieren. So können nicht nur die resultierenden Kräfte und Schwimmbewegungen gemessen werden, sondern auch, welche Muskelbewegungen dazu nötig waren.

Mithilfe solcher Grundlagenforschung wollen die Wissenschaftler den Bewegungsapparat der Tiere besser verstehen. Und die entwickelten Methoden könnten dereinst auch zu neuen Robotern führen, die sich natürlicher bewegen.

Produced by higgs – das Magazin für alle, die es wissen wollen.

Initiated by Gebert Rüf Stiftung

Kommentare

Weiterlesen

E-Roller
106 Interaktionen
«Parkieren alles zu»
Donald Trump
415 Interaktionen
Selenskyj-Gespräch

MEHR IN NEWS

Aussenbeauftragte Kaja Kallas
9 Interaktionen
Verhandlungen
Einbrecher
1 Interaktionen
Beringen SH
Bregenzer Festspiele
Arbeitsunfall in St.Moritz
St. Moritz GR

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Granit Xhaka
90 Interaktionen
Transfer-Ticker
U-Haft
1 Interaktionen
In Deutschland
-
16 Interaktionen
25 Kilo weg
Bayerisches Kabinett tagt mit Bundeskanzler Merz
9 Interaktionen
In Europa