Coronavirus: Exponierte Polizisten wurden nicht häufiger angesteckt

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Während der Pandemie stark exponierte Polizisten haben sich laut einer neuen Studie nicht häufiger mit dem Coronavirus angesteckt, als der Rest der Bevölkerung

Berner Demo
Die Berner Polizei bei einer Demo. (Archivbild) - sda/keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Exponierte Polizisten haben sich nicht häufiger mit Covid-19 infiziert.
  • Das zeigt eine neue Studie der Universität Bern.
  • Hingegen bot der Antikörperspiegel je nach Virus-Variante einen unterschiedlichen Schutz.

Polizisten, die während der Pandemie exponiert waren, sind nicht häufiger als der Rest der Bevölkerung mit dem Coronavirus angesteckt worden. Weiter zeigte eine Studie der Universität Bern, dass der Antikörperspiegel je nach Virus-Variante einen unterschiedlichen Schutz bot.

Berner Forschende untersuchten bei rund 1000 Mitarbeitenden der Berner Kantonspolizei über 16 Monate hinweg die Antikörperspiegel gegen Sars-Cov-2. Dabei ging es um deren Einfluss auf Ansteckungen mit verschiedenen Varianten des Virus, wie die Universität Bern am Montag mitteilte. Die Studie des Instituts für Infektionskrankheiten (IFIK) sei im Journal of Medical Virology publiziert worden.

Gemäss Communiqué ist mittlerweile bekannt, dass über die Zeit und auch im Alter die Antikörpermenge abnimmt.

Forschungsteam untersucht Coronavirus bei Kapo

Das Team um Prof. Dr. Parham Sendi habe dieselbe Entwicklung bei der relativ jungen und gesunden Population der Kantonspolizei festgestellt. Diese Assoziation sei unabhängig davon, ob die Antikörper von einer Infektion oder einer Impfung stammten.

Weiter sei ein Zusammenhang zwischen Höhe der Antikörpermenge und Schutz vor Infektionen nachgewiesen worden. Je höher die Antikörpermenge, desto besser der Schutz vor einer Infektion, war in der Mitteilung zu lesen. Jedoch würden die Resultate je nach Virus-Variante markante Unterschiede aufweisen.

Impfung schützt vor schwerem Verlauf

Die Studie habe auch gezeigt, dass die Covid-19-Impfung oder eine durchgemachte Infektion zwar gegen schwere Krankheitsverläufe wirksam gewesen sei. Sie brachte aber nichts gegen Infektionen ohne Symptome oder mit milden Symptomen. Das geringste Risiko einer Infektion mit der Omikron-Variante hätten Personen gehabt, die bereits eine Infektion und Impfung hinter sich hatten.

Kommentare

Weiterlesen

corona impfschäden astrazeneca
63 Interaktionen
Schmerzensgeld
coronavirus impfung
627 Interaktionen
BAG schweigt
coronavirus
11 Interaktionen
In Deutschland
KSA
Gesundheit Aargau

MEHR CORONAVIRUS

aufbaufonds
2 Interaktionen
Laut Prüfern
Long Covid
69 Interaktionen
Bern
Corona
Corona
Corona
4 Interaktionen
Corona

MEHR AUS STADT BERN

Unterhaltsarbeiten
Zwei Monate
Finanzern Bern Wohneigentum
3 Interaktionen
Im Kanton Bern
a
6 Interaktionen
Am Handy
Uster ZH
2 Interaktionen
Berner Stadtrat