Gericht

Britisches Gericht kassiert Genehmigung für umstrittenen Autotunnel bei Stonehenge

AFP
AFP

Grossbritannien,

Ein britisches Gericht hat die Genehmigung der Regierung für den Bau eines Autotunnels in der Nähe der prähistorischen Kultstätte Stonehenge einkassiert.

Der Steinkreis Stonehenge
Der Steinkreis Stonehenge - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Unesco wollte Kultstätte wegen Bauvorhabens als «gefährdet» einstufen.

Das Londoner Gericht ordnete am Freitag eine gerichtliche Überprüfung des Bauvorhabens an und machte die von Verkehrsminister Grant Shapps erteilte Genehmigung nichtig. Zuvor hatte die Unesco angekündigt, die Stätte als «gefährdet» einzustufen, sollte der Tunnel tatsächlich gebaut werden.

Das Gericht erklärte, Shapps sei kein «rechtlich ausreichendes Material» zur Verfügung gestellt worden, das es ihm ermöglicht hätte, die Auswirkungen des Vorhabens auf einzelne Elemente des Kulturerbes zu beurteilen. Auch hätte der Verkehrsminister alternative Optionen in Betracht ziehen müssen. Die Genehmigung des Bauvorhabens sei daher nicht rechtens.

Der 3,2 Kilometer lange Tunnel soll eine viel befahrene Strasse ersetzen, die bis zu 165 Meter an den berühmten Steinkreis in Wiltshire im Südwesten Englands heranführt. Der Tunnel soll zwar nicht direkt unter den Steinen verlaufen. Kritiker bemängeln aber, dass sein Eingang auf dem Gelände der Welterbestätte liegen soll. Die Unesco hatte deshalb damit gedroht, der Stätte ihren Status als Welterbe zu entziehen.

Der Historiker Tom Holland, der sich gegen das Vorhaben eingesetzt hatte, begrüsste die Gerichtsentscheidung als eine «wunderbare Nachricht». Er hoffe, «dass die Regierung dieses Urteil akzeptiert und die zwei Milliarden Pfund Steuergelder spart, die sie für diesen schändlichen Akt der Schändung ausgeben wollte», erklärte er auf Twitter.

Der Strassenbetreiber Highways England zeigte sich hingegen «tief enttäuscht». Das Unternehmen werde nun abwarten, während das Verkehrsministerium «seine Optionen prüft». Verkehrsminister Shapps hatte sich vergangenes Jahr über ein Gremiums von Planungsexperten hinweggesetzt, das die Ablehnung des Bauvorhabens empfohlen hatte.

Historiker vermuten, dass der rätselhafte Steinkreis von Stonehenge irgendwann zwischen 3000 und 1600 vor Christus errichtet wurde. Die Megalithsteine geben den Forschern seit Jahrhunderten Rätsel auf. Die gängigste Theorie für ihre Entstehung lautet, dass Menschen schon in der damaligen Zeit den astronomischen Kalender verstanden hätten. Die Steine von Stonehenge wurden demnach auf die Sonnenwende ausgerichtet. Seit 1986 ist die Stätte als Unesco-Welterbe gelistet.

Kommentare

Weiterlesen

Lehrpersonen
146 Interaktionen
Zürich, Bern & Co.
greta thunberg
«Unterschiedlich»

MEHR IN NEWS

Kollision in Silvaplana
Silvaplana GR
Selbstunfall in St. Gallen
St. Gallen
Stadt Wil
Rote Zahlen

MEHR GERICHT

2 Interaktionen
In Winterthur
9 Interaktionen
Massenentlassungen
Credit Suisse Tidjane Thiam
1 Interaktionen
In Zürich
27 Interaktionen
Dielsdorf ZH

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

Christian Horner Red Bull
12 Interaktionen
Red-Bull-Bombe!
Red Bull Christian Horner
12 Interaktionen
F1-Paukenschlag
Britain France
6 Interaktionen
Wichtige Rolle
Emmanuel Macron
14 Interaktionen
«Enorme Bedrohung»