Studie

Biber schaffen Lebensräume für Fledermäuse

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Schlieren,

Eine neue Studie zeigt, dass es in Gebieten mit Bibern mehr Fledermausarten gibt, darunter auch bedrohte.

Nordamerikanische Biber
Fledermäuse jagten in Biberrevieren 2.3-mal häufiger als in den Kontrollstrecken. (Symbolbild) - afp

Biber helfen Fledermäusen. Wie eine neue Studie zeigt, jagen in Biberrevieren mehr Fledermäuse als ausserhalb. Zudem kommen bei Biberteichen mehr Fledermausarten vor, darunter auch mehr gefährdete Arten, wie die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) am Donnerstag mitteilte.

Die Forschenden der WSL und des Wasserforschungsinstituts Eawag verglichen für die Studie an acht Flüssen im Schweizer Mittelland Abschnitte mit und ohne Biberdämme. Das Ergebnis: Pro Nacht kamen bei Abschnitten mit Bibern im Schnitt fünf Fledermausarten vor, bei Abschnitten ohne Biber nur vier.

Bedrohte Arten profitieren

Zudem flogen an Biberteichen häufiger bedrohte Arten der Roten Liste. Die Fledermäuse jagten in Biberrevieren ausserdem 2.3-mal häufiger als in den Kontrollstrecken.

Der Erfolg der Fledermäuse in Biberrevieren lässt sich laut den Forschenden auf die bessere Lebensqualität in diesen Gebieten zurückführen. Der Baumbestand ist offener und vielfältiger, es gibt mehr totes Holz und eine grössere Anzahl an Insekten – ideale Bedingungen für die Fledermäuse.

So profitieren laut der WSL auch bedrohte Arten wie etwa die Mopsfledermaus von den von Bibern geschaffenen Lebensräumen, da die toten Bäume, die durch Biberaktivität entstehen, Unterschlupf bieten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

fledermäuse umarmung
5 Interaktionen
Begrüssen sich

MEHR STUDIE

Möwen
1 Interaktionen
Studie
Elektroautos
9 Interaktionen
Studie
Velo
8 Interaktionen
Bei rot abbiegen
Frau, Kaffee
6 Interaktionen
Forschung

MEHR AUS AGGLO ZüRICH

Graugans
2 Interaktionen
Männedorf ZH
Dietikon
Urdorf
Urdorf
Urdorf