Auch zum 200. Todestag Napoleons Spekulationen über Giftmord

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Frankreich,

Wurde Napoleon Bonaparte heimtückisch mit Arsen vergiftet? Auch zum 200. Todestag reissen Spekulationen über die Todesursache nicht ab.

Napoleons Grab in Paris. Zu seinem 200. Todestag wird wieder die These herumgereicht, er sei an Arsen gestorben. Stimmt nicht: Es war Magenkrebs. Die Napoleonpose mit der Hand hinter der Knopfleiste hat im übrigen nichts mit Bauchweh zu tun: Es war seit der Antike eine Geste der Tugend (Archivbild).
Napoleons Grab in Paris. Zu seinem 200. Todestag wird wieder die These herumgereicht, er sei an Arsen gestorben. Stimmt nicht: Es war Magenkrebs. Die Napoleonpose mit der Hand hinter der Knopfleiste hat im übrigen nichts mit Bauchweh zu tun: Es war seit der Antike eine Geste der Tugend (Archivbild). - sda - Keystone/EPA/CHRISTOPHE PETIT TESSON

Das Wichtigste in Kürze

  • Vor 200 Jahren verstarb Napoleon Bonaparte.
  • Bis heute halten die Spekulationen über einen Giftmord an.
  • Historiker sind sich aber sicher: Der legendäre Feldherr starb an Magenkrebs.

Historiker haben kaum einen Zweifel, woran der Kaiser der Franzosen am 5. Mai 1821 starb: An Magenkrebs.

Napoleons Geburtstag jährt sich zum 250. Mal. Foto: dpa
Napoleons Geburtstag jährt sich zum 250. Mal. Foto: dpa - dpa-infocom GmbH

«Viele können sich nicht vorstellen, dass Napoleon einfach so in seinem Bett gestorben ist», sagt der französische Historiker Pierre Branda, der ein Buch über Napoleons Verbannung auf die britische Insel St.Helena im Südatlantik geschrieben hat. «Sie würden es vorziehen, dass er vergiftet wurde.» Denn die Napoleonischen Kriege zwischen 1803 und 1815 boten reichlich Anlass zum Groll gegen den korsischen Feldherrn und Kaiser.

Historiker mit nüchterner Erklärung

«Magenkrebs» heisst dagegen die nüchterne Diagnose in der Mitteilung, die der britische Gouverneur der Gefängnisinsel, Sir Hudson Lowe, nach Napoleons Tod herausgab. Bonaparte starb demnach am 5. Mai 1821 um 17.49 Uhr. Für Magenkrebs spricht auch Napoleons familiäre Vorbelastung - sein Vater Charles und seine Schwester Elisa starben an derselben Form von Krebs.

Die Giftmordthese stammt aus den frühen 60er Jahren. Damals sorgte ein Arsen-Fund in Haarproben, die dem Korsen zugeschrieben wurden, in Grossbritannien für Aufregung. Die «Napoleon-Affäre» war geboren. Wurde der frühere Kaiser in der Gefangenschaft «einer langsamen Vergiftung durch Arsen» ausgesetzt, wie ein britischer Arzt behauptete?

Arsen im 19. Jahrhundert weit verbreitet

Von einer «absurden Idee» spricht der Historiker und Napoleon-Experte Jean Tulard. «Die Vergiftung müsste bereits 1805 begonnen haben, denn schon zu diesem Zeitpunkt lässt sich Arsen in seinen Haaren nachweisen», betont er. Damals war Napoleon allerdings auf dem Höhepunkt seiner Macht.

Das Manuskript und der Schlachtplan zu Austerlitz
Das Manuskript und der Schlachtplan zu Austerlitz - AFP

Im Dezember 1804 hatte er sich in der Pariser Kathedrale Notre-Dame zum Kaiser der Franzosen krönen lassen, ein Jahr später errang er in der sogenannten Drei-Kaiser-Schlacht von Austerlitz einen seiner bekanntesten Siege gegen die russisch-österreichischen Truppen.

Die Wahrheit ist laut Historikern viel banaler, als es Verschwörungsanhänger wahrhaben wollen: Arsen war im 19. Jahrhundert ein gängiger Wirkstoff, es diente in Europa etwa als Rattengift. Eingesetzt wurde das weisse Pulver aber auch für das Bedrucken von Tapeten, wie sie in Paris Mode waren.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Paris
Frauengesundheit
1 Interaktionen
Behandlung

MEHR IN NEWS

afd verbot
AfD-Verbot
FC Basel
60 Interaktionen
FCB vor Titelgewinn
läppli
1 Interaktionen
Neuinszenierung

MEHR AUS FRANKREICH

Groupe Mutuel
Vorsorge
Keystone
3 Interaktionen
In Frankreich
Unesco Nicaragua
5 Interaktionen
Nach Zeitungs-Preis
Pierre Audi
Im Alter von 67