Vor 30 Jahren rund entdeckten deutsche Bergsteiger im Südtiroler Teil der Ötztaler Alpen die wohl berühmteste Gletscherleiche überhaupt: «Ötzi».
Ötzi
Nach 30 Jahren muss die Geschichte um Ötzi umgeschrieben werden. - Dpa
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Er ist wohl eine der berühmtesten Leichen des deutschsprachigen Raums: «Ötzi».
  • Vor 30 Jahren wurde die Gletscherleiche von einem deutschen Ehepaar gefunden.
  • Hier eine Übersicht über die wichtigsten Ereignisse in seiner Karriere post mortem.

Zum Verwechseln ähnlich, zumindest beim Namen: Der österreichische Schlagersänger DJ Ötzi und die gleichnamige Gletscherleiche. Letztere erklimmte die Karriereleiter aber erst post mortem, während Ersterer noch quicklebendig ist.

Vor 30 Jahren - am 19. September 1991 - entdeckten deutsche Bergsteiger im Südtiroler Teil der Ötztaler Alpen die mehr als 5000 Jahre alte Gletscherleiche. Eine Chronologie der Ereignisse im Leben nach dem Tod von «Ötzi»:

19. September 1991: Das deutsche Ehepaar Erika und Helmut Simon entdeckt in 3210 Metern Seehöhe im Bereich des Tisenjoch (Ötztaler Alpen) eine Leiche, von der sie annehmen, dass es sich um einen Bergsteiger handelt.

20. September 1991: Ein erster Bergungsversuch scheitert am schlechten Wetter. Bei den Arbeiten wird die linke Hüfte des Toten beschädigt.

21. September 1991: Die beiden Bergsteiger Reinhold Messner und Hans Kammerlander kommen zufällig an der Fundstelle vorbei. Bei der Begutachtung der Gletscherleiche vermutet Messner, dass es sich um einen Toten aus dem Mittelalter handeln könnte.

22. September 1991: Bergretter wollen den Körper für die am folgenden Tag vorgesehene Bergung vollständig freilegen. Sie sammeln die losen Funde ein und packen sie in einen Plastiksack.

23. September 1991: Unter der Leitung eines Gerichtsmediziners wird die Leiche mit Eispickel und Skistock geborgen, ein Archäologe ist nicht dabei. Die Leiche wird auf Anordnung der Staatsanwaltschaft in die Innsbrucker Gerichtsmedizin gebracht.

24. September 1991: Innsbrucker Ur- und Frühhistoriker datieren nach Begutachtung der Ausrüstung der Gletscherleiche den Fund in die frühe Bronzezeit, das Alter des Toten wird auf mindestens 4000 Jahre geschätzt.

2. Oktober 1991: Nach heftigem Streit bringt eine amtlich angeordnete Neuvermessung des Grenzverlaufes Gewissheit: Der Fundort befindet sich 92,56 Meter von der Staatsgrenze entfernt auf Südtiroler Boden.

3. Oktober 1991: Erste archäologische Untersuchung der Fundstelle des «Mannes aus dem Eis».

21. Februar 1992: «Ötzi» ist deutlich älter als bisher vermutet: Radiokarbon-Untersuchungen ergeben, dass die Eisleiche rund 5300 Jahre alt ist und aus der Jungsteinzeit stammt.

20. Mai 1992: Der Tiroler Landtag beschliesst die Einrichtung eines eigenen Ötzi-Forschungsinstitutes an der Universität Innsbruck.

3. Juni 1992: Wissenschaftler aus aller Welt nehmen am ersten «Internationalen Eismann-Symposium» teil. Mit der Forderung nach Finderlohn durch das Ehepaar Simon beginnt ein jahrelanger Rechtsstreit.

20. Oktober 1992: Ötzi schafft es auf das Cover des amerikanischen Nachrichtenmagazins «Time».

3. März 1993: In der Wissenschaftszeitschrift «Nature» üben Kommentatoren harte Kritik und bemängeln Schlampereien bei der Bergung sowie Versäumnisse und Verzögerungen bei der Untersuchung des Eismanns.

1994: Wissenschaftler untersuchen mit Röntgen, Computertomographie und der Entnahme von Gewebeproben das Innenleben der Gletschermumie.

16. Januar 1998: Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen wird die Mumie in einem speziellen Kühltransporter von Innsbruck nach Bozen überführt, wo für dessen Präsentation eigens ein Archäologiemuseum eingerichtet wurde.

28. März 1998: Das Archäologiemuseum in Bozen wird eröffnet. Durch Sicherheitsglas können Besucher einen Blick auf die Mumie werfen, die in einer speziellen Kühlzelle bei minus sechs Grad und 98 Prozent Luftfeuchtigkeit aufbewahrt wird.

Juli 2001: Wissenschaftler entdecken bei Röntgenuntersuchungen eine bis dahin nicht bekannte Pfeilspitze im linken Schulterbereich. Ötzi war von hinten angeschossen worden.

Dezember 2003: Nach konstantem Gewichtsverlust erhält Ötzi eine neue, verbesserte Kühlzelle.

September 2006: Die durch die Pfeilspitze verursachte Verletzung einer grossen schulternahen Arterie stellt sich als Todesursache von Ötzi heraus.

3. März 2009: Nach einem 48 Stunden dauernden Fotoshooting sind hochauflösende Fotos der Gletschermumie auch in 3D im Internet abrufbar.

30. August 2010: Nach jahrelangem Rechtsstreit erhält Finderin Erika Simon (ihr Mann ist inzwischen verstorben) einen Finderlohn in Höhe von 175'000 Euro.

28. Februar 2011: Unter dem Titel «Ötzi hoch 20» öffnet eine Sonderausstellung rund um den Mann aus dem Eis im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen ihre Pforten.

Februar 2012: Es wird bekannt, dass «Ötzi» eine genetische Veranlagung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen hatte, an der von Zecken übertragenen Infektionskrankheit Borreliose litt und keine Milch vertrug.

Mai 2012: Wissenschaftler entdecken an der Mumie rote Blutkörperchen - der angeblich älteste Nachweis von Blut überhaupt.

April 2016: Das Südtiroler Archäologiemuseum entwickelt eine 1:1-Kopie von Ötzi. Die Replik aus Harz ist auf Basis von Computertomographie-Bildern der Mumie erstellt worden.

Dezember 2017: Der prähistorische Rachethriller «Der Mann aus dem Eis» zeichnet die möglichen letzten Tage im Leben von Ötzi nach und erscheint im Kino.

Mai 2018: Es wird bekannt, dass «Ötzi» gleich drei Verkalkungen im Herzbereich hatte.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

InternetWetterKinoEuroTodDJ