Abi-Prüfungen sollen in allen Bundesländern stattfinden

DPA
DPA

Deutschland,

Die Aufregung war gross, als Schleswig-Holstein ankündigte, wegen der Corona-Krise alle Schulabschlussprüfungen abzusagen. Würden andere Länder dem folgen und wiederum andere ihre Prüfungen wie geplant stattfinden lassen? Das drohende Chaos scheint nun abgewendet.

Laut den Kultusministern der Länder sollen Abiturprüfungen in ganz Deutschland stattfinden. Foto: Felix Kästle/dpa
Laut den Kultusministern der Länder sollen Abiturprüfungen in ganz Deutschland stattfinden. Foto: Felix Kästle/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Schulabschlussprüfungen sollen nach derzeitigem Stand trotz Corona-Krise doch in ganz Deutschland stattfinden.

Darauf haben sich die Kultusminister der Länder in einer Schaltkonferenz verständigt, nachdem Schleswig-Holstein zuvor angekündigt hatte, die Prüfungen abzusagen.

«Zum heutigen Zeitpunkt stellen die Länder fest, dass eine Absage von Prüfungen nicht notwendig ist», heisst es in einem gemeinsamen Beschluss. Über das weitere Vorgehen würden sich die Bundesländer eng in der Kultusministerkonferenz (KMK) abstimmen.

Der Beschluss sei einstimmig gefasst worden, teilte die rheinland-pfälzische Bildungsministerin und KMK-Präsidentin Stefanie Hubig (SPD) in Mainz mit. Auch die schleswig-holsteinische Bildungsministerin Karin Prien (CDU) habe zugestimmt.

Am Dienstag hatte Prien überraschend erklärt, sie plane wegen der Corona-Pandemie eine Absage aller Abschlussprüfungen an den Schulen einschliesslich der Abiturprüfungen. In den Tagen zuvor hatten mehrere Länder bekanntgegeben, ihre Prüfungen zum Abi und zur Mittleren Reife zu verschieben. Danach war verstärkt auch über einen gänzlichen Ausfall der Prüfungen diskutiert worden. In Hessen und Rheinland-Pfalz finden dagegen momentan Abiturprüfungen unter strengen Hygienevorschriften weiterhin statt.

Lehrerverbände, Bildungsgewerkschaften und der Bundeselternrat hatten das unterschiedliche Vorgehen der Länder scharf kritisiert. Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) begrüsste die Einigung vom Mittwoch. «Die von der Kultusministerkonferenz gefassten Beschlüsse schaffen Klarheit und bewahren die Chancengleichheit der Schülerinnen und Schüler in Deutschland», sagte VBE-Chef Udo Beckmann. Es müsse zwingend gewährleistet bleiben, dass in Deutschland durch unterschiedliche Verfahren einzelner Bundesländer kein A-, B- oder C-Abitur geschaffen werde. «Das gilt auch analog für die mittleren oder beruflichen Abschlüsse.»

Hubig sagte: «Wir haben miteinander gerungen.» Aber es sei der einheitliche Wille gewesen, zu einem gemeinsamen Ergebnis zu gelangen. Die Schüler hätten nun grösstmögliche Planungssicherheit. Nach Teilnehmerangaben hatte es in der KMK-Schalte von mehreren Ländern heftige Kritik an der Ankündigung Schleswig-Holsteins gegeben, die Prüfungen ausfallen zu lassen.

In dem gemeinsamen Beschluss heisst es nun: «Die Prüfungen, insbesondere die schriftlichen Abiturprüfungen, finden zum geplanten bzw. zu einem Nachholtermin bis Ende des Schuljahres statt, soweit dies aus Infektionsschutzgründen zulässig ist.» Bekräftigt wurde ausserdem, dass die Länder die erreichten Abschlüsse dieses Schuljahres gegenseitig anerkennen. Den Schülern sollen keinerlei Nachteile aus der jetzigen Ausnahmesituation entstehen.

Kommentare

Weiterlesen

Dirk Baier Staatsverweigerer
810 Interaktionen
NDB schaltet sich ein
Chris Oeuvray.
129 Interaktionen
Boomer-Narzissmus

MEHR IN NEWS

tattoo basel
Eröffnung
Air india
Erster Bericht
trump texas
1 Interaktionen
Mit Melania in Texas
Wegen Feuers

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Deutschland
Sebastian Hotz
1 Interaktionen
Vor Gericht
BASF
1 Interaktionen
Wegen Unsicherheiten
Prozessbeginn
Christina Block