Zeichner Guillermo Mordillo mit 86 Jahren gestorben
Die Knollennasen seiner Figuren waren sein Markenzeichen: Der argentinische Zeichner Guillermo Mordillo verstarb auf Mallorca.

Das Wichtigste in Kürze
- Guillermo Mordillo ist mit 86 Jahren gestorben.
- Der Zeichner war vor allem für seine Wesen mit Knubbelnasen berühmt.
- Sein Durchbruch gelang ihm in den 60er Jahren.
Der argentinische Zeichner Guillermo Mordillo ist tot. Er starb im Alter von 86 Jahren auf Mallorca, wie sein Verlag Rubinstein heute Montag in Amsterdam bestätigte.
«Es ist leider wahr. Das hat die Familie uns mitgeteilt», sagte eine Sprecherin. Menschen und Tiere mit Knollennasen waren das Markenzeichen des weltberühmten Karikaturisten.
Mordillo starb nach Angaben von Adrienne Hak vom Verlag Rubinstein bereits am 29. Juni in seinem Wohnort Palma de Mallorca. «Es war total unerwartet», sagte die Agentin. Ihm sei in einem Restaurant plötzlich unwohl geworden.
«Er war ein sehr vitaler Mann, joggte noch entlang der Strände von Mallorca und spielte Golf. Er war ein sehr besonderer Mann, sehr witzig. Wir werden ihn sehr vermissen.»
“Rest in Peace”
— Aesthetic Sharer ZHR (@CGdrawing) July 3, 2019
Guillermo Mordillo(1932.8.4—2019.6.29)known simply as Mordillo, was an Argentine creator of cartoons and animations and was one of the most widely published cartoonists of the 1970s. pic.twitter.com/Eau9eZGeKz
Mordillo war meistveröffentlichte Zeichner in den 70er Jahren
Mordillo wurde am 4. August 1932 als Sohn spanischer Einwanderer in Buenos Aires geboren. Der Durchbruch gelang ihm Ende der 60er Jahre mit der Veröffentlichung seiner Cartoons in «Paris Match». In den 70er Jahren galt er als einer der meistveröffentlichten Zeichner weltweit.

Immer wieder liess sich er sich von Städten inspirieren. Grosse rundliche Mordillo-Figuren tummeln sich etwa in Zeichnungen mit dem Schiefen Turm von Pisa. Auch der Big Ben in London und der Roten Platz in Moskau durften nicht fehlen.
In den vergangenen Jahren publizierte Mordillo kaum noch in Medien. Über Kalender, Puzzles, Bücher für Gross und Klein, T-Shirts, Plüschtiere und Uhren fanden seine drolligen Figuren aber weiter viel Verbreitung.