Weltfrauentag

Zehntausende begehen in ganz Spanien den Weltfrauentag

DPA
DPA

Spanien,

Frauen und Mädchen aller Altersklassen finden sich zum 8. März in Spaniens Städten zusammen – viele sind lila gekleidet. «Hoch lebe der Kampf aller Frauen», twittert die Gleichstellungsministerin.

Nicht nur wie hier in Madrid, auch in anderen Städten wie Barcelona, Bilbao, Valencia, Saragossa und Sevilla sind zum Weltfrauentag Zehntausende auf die Strassen gegangen.
Nicht nur wie hier in Madrid, auch in anderen Städten wie Barcelona, Bilbao, Valencia, Saragossa und Sevilla sind zum Weltfrauentag Zehntausende auf die Strassen gegangen. - Diego Radames/EUROPA PRESS/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • In ganz Spanien sind am späten Mittwochabend Zehntausende auf die Strassen gegangen, um den Weltfrauentag zu begehen.

In der Hauptstadt Madrid versammelten sich die mehrheitlich weiblichen Demonstranten nach einem längeren Marsch auf und an dem Platz Plaza de España. Nach Angaben der Behörden belief sich die Zahl der Teilnehmer auf 17.000, die Organisatorinnen sprachen aber von rund 700.000. «Hoch lebe der Kampf aller Frauen», schrieb Gleichstellungsministerin Irene Montero auf Twitter.

Nicht nur in Madrid, auch in anderen Städten wie Barcelona, Bilbao, Valencia, Saragossa und Sevilla gingen Zehntausende auf die Strassen. Mancherorts dauerten die Kundgebungen sogar bis kurz vor Mitternacht. Unter den Demonstrantinnen gab es sehr viele junge Mädchen, Frauen, die unter anderem auch ihre kleinen Kinder dabei hatten, sowie zahlreiche Rentnerinnen. Sie trugen vorwiegend lila Kleidung, lila Plakate, lila Fahnen und auch lila Regenschirme. Auch viele Männer machten mit, obwohl sie deutlich in der Unterzahl waren.

Schon seit vielen Jahren finden in Spanien zum Weltfrauentag mit die grössten Kundgebungen weltweit statt. Dieses Jahr wurden sie allerdings zum Teil vom Fiasko um ein neues Sexualstrafrecht der linken Regierung überschattet, das wegen einer Gesetzeslücke seit vorigem Herbst völlig unerwartet zur vorzeitigen Freilassung von mehr als 70 einsitzenden Sexualverbrechern führte. Das Parlament leitete deshalb am Dienstagabend eine neue Anpassung dieses Gesetzes ein.

Für die linke Regierung, die sich im wichtigen Wahljahr 2023 als Verfechterin der Frauenrechte profilieren wollte, war das ein herber Rückschlag, der sich inzwischen auch in den Umfragen zur Wählergunst niederschlägt. Die konservative Opposition liegt dort nun vorn. Innerhalb der Koalition löste das sogenannte «Nur Ja heisst Ja»-Gesetz zudem neun Monate vor den Parlamentswahlen eine heftige Krise aus.

Kommentare

Weiterlesen

Lidl
63 Interaktionen
«Ein Skandal»
ueli schmezer kolumne
170 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR IN NEWS

Weidel AfD
14 Interaktionen
Deutschland
Kantonspolizei Freiburg
Einbrüche
Kamala Harris
10 Interaktionen
Erste grössere Rede

MEHR WELTFRAUENTAG

Festa della Donna 2025
Festa della Donna
weltfrauentag
11 Interaktionen
Weltfrauentag
Mexiko
3 Interaktionen
Weltfrauentag

MEHR AUS SPANIEN

Harry Maguire
Traum-Dribbel-Assist
Europa League Manchester Tottenham
4 Interaktionen
Debakel für Bilbao
Roger Federer Rafael Nadal
7 Interaktionen
Nicht auf Tennisplatz
de
40 Interaktionen
Mit 17 Jahren