Wie sicher sind Gesundheits-Apps?

DPA
DPA

Deutschland,

Es gibt immer mehr Nutzer von Fitnessbändern und Gesundheits-Apps. Dabei machen sich aber viele Sorgen wegen des Datenschutzes. Wie sicher ist die Nutzung?

Fitnessarmbänder werden laut einer Umfrage beliebter - es halten sich aber Datenschutzbedenken. Foto: Alexander Heinl/dpa
Fitnessarmbänder werden laut einer Umfrage beliebter - es halten sich aber Datenschutzbedenken. Foto: Alexander Heinl/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Fitnessarmbänder und Gesundheits-Apps werden laut einer Umfrage beliebter - es halten sich aber Datenschutzbedenken.

Fast ein Drittel (32 Prozent) der Befragten zwischen 18 und 50 Jahren nutzt nach eigenen Angaben inzwischen solche digitalen Angebote zum Aufzeichnen von Gesundheitsdaten, wie die Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse ergab. Bei einer Befragung 2015 waren es noch 14 Prozent gewesen. Dass Daten in unbefugte Hände gelangen und missbräuchlich genutzt werden könnten, befürchtet demnach aber weiterhin mehr als jeder Zweite (59 Prozent).

KKH-Vorstandschef Wolfgang Matz sagte, solche Bedenken seien nicht ganz unbegründet. Grosse Konzerne verfügten über umfangreiche, nicht kontrollierbare gesundheitsbezogene Datensammlungen. Daher komme es auch bei der weiteren Digitalisierung im Gesundheitswesen darauf an, Daten vor einer rein gewinnorientierten Nutzung zu schützen.

Vor allem Bewegung

Konkret zeichnen Nutzer laut der Umfrage vor allem ihre Bewegung, also beispielsweise Schrittzahlen, digital auf (94 Prozent). Es folgen Daten etwa zum Puls (47 Prozent) oder zum Schlaf (36 Prozent). Die meisten tun dies zur eigenen Kontrolle (72 Prozent), als Anreiz für eine gesündere Lebensweise (51 Prozent) oder «aus Spass» (47 Prozent). Die Empfehlung eines Arztes nannten vier Prozent als Beweggrund. Für die Umfrage befragte das Institut Forsa vom 24. Mai bis 3. Juni 1002 deutschsprachige Menschen im Alter von 18 bis 50 Jahren.

Nach Plänen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sollen Patienten bestimmte Gesundheits-Apps künftig von der Kasse bezahlt bekommen - wenn ihr Arzt ihnen das verschreibt. Dabei geht es aber etwa um Anwendungen, die beim regelmässigen Einnehmen von Medikamenten helfen, digitale Diabetiker-Tagebücher oder Apps bei Bluthochdruck.

Kommentare

Weiterlesen

Werdinsel Interview und nackter Mann
236 Interaktionen
Verbot auf Werdinsel?
Mittelmeer Strand Südfrankreich
30 Interaktionen
Mittelmeer 27 Grad!

MEHR IN NEWS

Fredy Hunkeler
Lange Krankheit
EU-KI-Vorschriften
1 Interaktionen
KI-Vorschriften
Sophia
Abgeräumt

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Folgen von Covid-19
Umfassende Aufarbeitung
Andreas Gassen Corona
1 Interaktionen
«Erforderlich»
-
30 Interaktionen
Sie zieht weg
Friedrich Merz
1 Interaktionen
Deutschland