EU

Weiter keine Mehrheit unter EU-Staaten für Lieferkettengesetz

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Das geplante EU-Lieferkettengesetz findet weiterhin keine Mehrheit. Die Zukunft des Vorhabens bleibt ungewiss.

EU Gebäude
Das europäische Lieferkettengesetz wurde erst vergangenes Jahr beschlossen. (Symbolbild) - dpa

Das geplante EU-Lieferkettengesetz findet weiter keine ausreichende Mehrheit unter den Mitgliedstaaten. Das teilte die belgische Ratspräsidentschaft am Mittwoch mit.

«Wir müssen nun den Stand der Dinge prüfen und werden sehen, ob es möglich ist, die von den Mitgliedstaaten vorgebrachten Bedenken in Absprache mit dem Europäischen Parlament auszuräumen.» Damit ist offen, ob über das Vorhaben nochmal neu verhandelt werden muss, obwohl es im Dezember eigentlich bereits einen Kompromiss zwischen Unterhändlern der beiden Institutionen gab.

Deutschland enthielt sich am Mittwoch bei der Abstimmung im Ausschuss der ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten. In dem Gremium wirkt das wie eine Nein-Stimme.

Konflikte innerhalb Deutschlands

In der deutschen Bundesregierung drängte die FDP darauf, dass Deutschland nicht zustimmt. Die Liberalen befürchten etwa, dass sich Betriebe aus Angst vor Bürokratie und rechtlichen Risiken aus Europa zurückziehen. Politiker von SPD und Grünen befürworten das Vorhaben hingegen. Die Unstimmigkeiten hatten zu einem offenen Schlagabtausch in der Ampel-Koalition geführt.

Das EU-Lieferkettengesetz sieht unter anderem vor, dass grosse Firmen in der EU für Kinder- oder Zwangsarbeit sowie für Umweltverschmutzung ihrer internationalen Lieferanten verantwortlich gemacht werden sollen. Grundsätzlich gelten die Regeln für Firmen mit mehr als 500 Beschäftigten und mindestens 150 Millionen Euro Umsatz.

Deutschland hat bereits ein Lieferkettengesetz. Die geplante EU-Version würde über dessen Vorgaben hinausgehen. Eine Annahme könnte auch auf mehrere hundert Firmen in der Schweiz direkte Auswirkungen haben.

Kommentare

Weiterlesen

7 Interaktionen
EU-Lieferkettengesetz
SBB
Im Frühling

MEHR IN NEWS

Krokodil
Ungebetener Besuch
Gazastreifen
10 Interaktionen
«Zu unpräzise»

MEHR EU

EU-Fahnen
4 Interaktionen
Änderung
EU-Fahnen
2 Interaktionen
Regelung
Schweiz EU
213 Interaktionen
Jetzt fix
Ursula von der Leyen
14 Interaktionen
Projekt

MEHR AUS BELGIEN

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche
2 Interaktionen
Energiepolitik
Members of the EU delegation visit Tulkarem city
5 Interaktionen
Gegen Diplomaten
Handgepäck
4 Interaktionen
In EU
China Pakete
3 Interaktionen
Kosten