EU

EU will weniger Bürokratie bei energieintensiven Importen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Das EU-Parlament stimmte für eine Änderung des CO2-Grenzausgleichssystems, um den bürokratischen Aufwand für energieintensive Importe zu reduzieren.

EU-Fahnen
EU-Parlament will Bürokratie bei Importen von Stahl und Dünger senken. (Archivbild) - afp

Das EU-Parlament will den bürokratischen Aufwand für die Einfuhr energieintensiver Güter wie Stahl und Dünger reduzieren. Die Abgeordneten stimmten in Brüssel für eine Änderung des sogenannten CO2-Grenzausgleichssystems (CBAM).

Es soll Unternehmen der EU-Staaten vor der Einfuhr günstiger energieintensiver Güter schützen, für die im Herkunftsland weniger strikte Klimavorgaben gelten. Der Mechanismus soll nach dem Willen des Parlaments nur noch für Grossimporteure greifen, wodurch etliche Unternehmen von den einhergehenden Berichtspflichten befreit würden.

Die Mitgliedstaaten müssen der Änderung noch zustimmen. Vollständig in Kraft treten soll CBAM im kommenden Jahr. Der Mechanismus ist eine Art CO2-Zoll: Er soll zum einen verhindern, dass Hersteller energieintensiver Güter ins Ausland abwandern.

EU-Parlament will Bürokratie abbauen

Andererseits soll er hiesige Unternehmen vor billigen Importen schützen und es für ausländische Hersteller attraktiv machen, klimafreundlich zu produzieren. Die Massnahmen gehören zum EU-Projekt Omnibus, das Bürokratie abbauen soll.

Bisher soll für Einfuhren von Eisen, Stahl, Dünger, Aluminium oder Zement ab einem Wert von 150 Euro berichtet werden, in Zukunft soll diese Schwelle bei 50 Tonnen liegen. Damit werden dem Parlament zufolge rund 90 Prozent der Importeure befreit, vor allem Einzelpersonen, kleine und mittlere Unternehmen. Gleichzeitig würden aber 99 Prozent der CO2-Emissionen erfasst.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3076 (nicht angemeldet)

Das mit er Bürokratie interessiert niemanden, da davon sowie so nichts stimmt. Viel wichtiger wäre jetzt zu wissen, wie das mit der Enteignung und der Abschaffung von Bargeld vonstatten geht. Nur noch digitaler Geldhandel und Bezahlungen im Laden, damit dies von Brüssel kontrolliert und gesteuert werden kann. Der Einzelne ist diesem vertrauensunwürdigen System völlig ausgeliefert. Finger weg von der EU.

User #3437 (nicht angemeldet)

So ist es, wenn die EU Industrie vor dem Untergang steht, kann man plötzlich wieder vernünftlt werden. Warum nicht von Anfang an.

Weiterlesen

EU-Fahnen
2 Interaktionen
Regelung
SBB
Im Frühling

MEHR IN NEWS

Fiat Panda 4x4
Liebhaber entzückt
canopy growth
Schwerzenbach ZH
Güttingen TG
Güttingen TG
Schüler
Pilotprojekt

MEHR EU

Schweiz EU
216 Interaktionen
Jetzt fix
Ursula von der Leyen
14 Interaktionen
Projekt
Handgepäck
4 Interaktionen
In EU
China Pakete
3 Interaktionen
Kosten

MEHR AUS BELGIEN

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche
2 Interaktionen
Energiepolitik
Members of the EU delegation visit Tulkarem city
5 Interaktionen
Gegen Diplomaten
Kaja Kallas
5 Interaktionen
Aussenministertreffen
kallas
11 Interaktionen
Neuanfang