EU

Von der Leyen: EU-Impfzertifikat soll Reisefreiheit wiederherstellen

AFP
AFP

Belgien,

Bis zum Sommer soll ein einheitlicher Impfausweis Reisen innerhalb der EU erleichtern.

Von der Leyen: EU-Impfzertifikat soll Reisefreiheit wiederherstellen
Von der Leyen: EU-Impfzertifikat soll Reisefreiheit wiederherstellen - POOL/AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • EU-Kommission schlägt Einführung bis zum Sommer vor.

Ziel ihrer Gesetzesinitiative sei es, «Reisefreiheit in der EU sicher und verantwortungsbewusst wiederherzustellen», sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Mittwoch in Brüssel. Ein EU-gesetzlich verankertes «grünes Zertifikat» soll dies ermöglichen.

Das Zertifikat soll Aufschluss darüber geben, ob ein Mensch das Coronavirus weiterverbreiten kann oder zumindest wie wahrscheinlich dies ist. Neben Informationen über Impfungen sollen dafür auch Testergebnisse und Angaben über eine überstandene Corona-Erkrankung enthalten sein. Für Reisende könnten dadurch Test- oder Quarantänepflichten entfallen.

Die Entscheidung, welche Beschränkungen aufgehoben werden, obliege weiterhin den Mitgliedstaaten, erklärte die Kommission. «Sie müssen diese Ausnahmen jedoch in gleicher Weise auf alle Reisenden anwenden, die im Besitz eines digitalen grünen Zertifikats sind.»

Das Thema ist ein wichtiges Anliegen der stark vom Tourismus abhängigen Mitgliedstaaten. Griechenland und Zypern haben bereits bilaterale Abkommen mit Israel geschlossen, um Reisende anzuziehen. In Estland und Polen etwa gelten ausserdem für Gimpfte bei der Einreise schon jetzt gelockerte Regeln. Pläne in den nordischen Ländern gehen noch weiter: Sie wollen mit digitalen Impfbescheinigungen auch Veranstaltungs- oder Restaurantbesuche ermöglichen.

Die Mitgliedstaaten hatten die Kommission beauftragt, einen gemeinsamen Ansatz auszuarbeiten, an den die nationalen Behörden ihre bereits bestehenden Lösungen und Pläne andocken könnten. Die Brüsseler Behörde ging nun darüber hinaus: Sie schlug eine EU-Verordnung vor, die nationale Behörden verpflichten würde, ihren Bürgern das besagte Dokument auf Anfrage auszustellen.

Derartige Gesetzgebungsprozesse dauern im Normalfall mindestens Monate, meist Jahre. Die Kommission ist aber optimistisch, dass es dieses Mal schneller gehen kann. «Damit dieser Vorschlag noch vor dem Sommer fertiggestellt werden kann, muss er schnell vom Europäischen Parlament und vom Rat verabschiedet werden», erklärte die Behörde.

Kommentare

Weiterlesen

Starlink
195 Interaktionen
Militär-Angst
sbb
701 Interaktionen
Zürich

MEHR IN NEWS

Frauenfeld TG
7 Interaktionen
Frauenfeld TG
Blaulicht
Heiden AR
Donald Trump
38 Interaktionen
Washington
Jäger
6 Interaktionen
Kroch weg

MEHR EU

4 Interaktionen
ChatGPT und Co.
Meloni
11 Interaktionen
Herkunftsländer
ChatGPT & Co.
7 Interaktionen
KI-Modelle

MEHR AUS BELGIEN

Von der Leyen
10 Interaktionen
EU atmet auf
a
121 Interaktionen
Hat ers gemerkt?
EU-Grenzsystem
10 Interaktionen
Goodbye, Passstempel!
Kinder Gaza
34 Interaktionen
Gaza-Lage