«Vollkasko-Mentalität»: Ösis schimpfen über naive Wanderer

Redaktion
Redaktion

Österreich,

In Österreich erreichen Bergrettungen einen Höchststand. Die Bergretter sind frustriert über das Verhalten von Wanderern.

Bergrettung Österreich
Rekordzahlen: Die Bergrettung in Österreich hat alle Hände voll zu tun. - Alpinpolizei (bmi.gv.at)

Das Wichtigste in Kürze

  • 10’924 Rettungseinsätze wurden im letzten Jahr in Österreich geflogen.
  • 4835 Menschen wurden dabei unverletzt geborgen. Trend: Zunehmend.
  • Das nervt Bergretter. Einer wirft Wanderern eine «Vollkasko-Mentalität» vor.

Schlechte Ausrüstung, keine Planung der Wanderroute: Ist doch egal, die Bergrettung kann mich ja dann mit dem Heli holen.

Was wie ein schlechter Witz tönt, scheint in Österreich tatsächlich vorzukommen. Zumindest wirft ein Bergrettungs-Profi Wanderern vor, sie hätten diese Einstellung.

Hintergrund: Von November 2024 bis Ende Oktober 2025 gab es in den österreichischen Alpen so viele Rettungseinsätze wie noch nie.

Erstmals über 10'000 Einsätze

Die Tiroler Alpinpolizei zählte in den vergangenen zwölf Monaten 10’924 Rettungseinsätze in ganz Österreich. Davon 5008 allein in Tirol.

Musstest du schon mal von der Bergrettung abgeholt werden?

Der Ausbildungsleiter der Alpinpolizei Tirol, Franz Markart, ist frustriert und teilt seinen Ärger mit der «Kronen-Zeitung».

«Wir liegen in Tirol zum ersten Mal über der 5000er-Grenze, österreichweit sind es erstmals mehr als 10’000 Ereignisse.»

4835 Menschen unverletzt gerettet

Soweit, so gut. Auffällig ist aber die gestiegene Anzahl an unverletzt geborgenen Menschen. Waren es im Vorjahr in Österreich noch 4193, mussten zuletzt 4835 Menschen «abgeholt» werden.

Dieser Negativ-Trend nervt die Bergretterteams. Franz Markart wirft naiven Wanderern eine «Vollkasko-Mentalität» vor.

Der Flugretter sagt: «Viele starten am Vormittag mit der Einstellung, dass wir sie ohnehin holen, wenn sie nicht mehr weiterkommen.»

Zahl der Toten geht zurück

Gerade im Herbst würden blauäugige Wanderer oft von Schnee überrascht, so Markart. Sie hätten sich bei der Tourenplanung nicht darauf vorbereitet, seien entsprechend schlecht ausgerüstet und würden dann feststecken.

Immerhin: Einen positiven Trend gibt es zu vermelden. In den vergangenen zwölf Monaten starben weniger Menschen in den österreichischen Alpen. Die Zahl der Toten sank von 303 auf 270.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3700 (nicht angemeldet)

Es ist überall auf der Welt, ihr wollt ja diese Menge von Menschen, es kann nicht genug werden, Restaurat wollen am Abend den tisch 3 mal Besetzt haben im Skigebiet und beim Wandern sieht ihr auch nicht genug. Und die Alternative Erziehung ist auch nicht das beste für diese Situations stunden lang erklären und der Staat Austria hat seine führsorge von ihrem Volk auch nicht mehr im griff.

User #3095 (nicht angemeldet)

'Verhalten im Gebirge' sollte in D zum Pflichtstoff an den Schulen und Unis erklärt werden. Dann wäre bereits einiges entschärft.

Weiterlesen

Tatra Aufstieg Baby
100 Interaktionen
Trotz Warnung
wandern
161 Interaktionen
Lebensgefahr
Wandern
463 Interaktionen
Tour auf Pilatus

MEHR IN NEWS

Rosengarten Abstimmung
2 Interaktionen
Zürich
Frauenbadi Zürich
1 Interaktionen
Zürich
Anne McClain
4 Interaktionen
Schuldig wegen Lüge?
Nord-Stream-Anschläge
5 Interaktionen
Prozess

MEHR AUS ÖSTERREICH

Rafael Grossi
2 Interaktionen
Rafael Grossi
Spitzenforscher
4 Interaktionen
Aufstockung
mogelpackung jahres 2022
2 Interaktionen
Shrinkflation
Eurovision Song Contest (ESC)
1 Interaktionen
Österreich