Haft

Versuchter Goldschatz-Raub: Täter muss drei Jahre in Haft

DPA
DPA

Deutschland,

Sie wollten aus dem Landesmuseum in Trier den weltweit grössten Goldschatz der römischen Kaiserzeit stehlen. Einer der Täter ist nun verurteilt worden.

Der Angeklagte beim Prozessauftakt in Trier. Foto: Birgit Reichert/dpa
Der Angeklagte beim Prozessauftakt in Trier. Foto: Birgit Reichert/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Im Prozess um den versuchten Raub des Trierer Goldschatzes ist ein Täter am Dienstag vor dem Landgericht zu drei Jahren Gefängnis verurteilt worden.

Der 28-Jährige hatte Anfang August gestanden, bei der Tat im Oktober 2019 vor dem Rheinischen Landesmuseum Trier Schmiere gestanden zu haben.

Zwei Täter, die noch unbekannt sind, hätten versucht, den Schatz mit mehr als 2500 Münzen aus purem Gold zu stehlen. Es handelt sich um den weltweit grössten Goldschatz der römischen Kaiserzeit.

Es war ein kurzer Prozess: Staatsanwaltschaft, Verteidigung und Gericht hatten sich bei einem Geständnis des Mannes auf eine Freiheitsstrafe zwischen zweieinhalb und dreieinhalb Jahren verständigt. Am nun zweiten Prozesstag wurde der Niederländer wegen versuchten Diebstahls in einem besonders schweren Fall verurteilt, wie eine Sprecherin des Landgerichts Trier sagte.

Der Raub des 18,5 Kilo schweren Schatzes war den Dieben nicht gelungen: Sie schafften es nicht, den Kubus aus Panzerglas über den Goldmünzen zu öffnen, bevor die Alarmanlage anging und die Polizei anrückte. Sie flüchteten ohne Beute.

Der Verurteilte konnte anhand einer DNA-Spur ermittelt werden, die an einer am Tatort zurückgelassenen Sporttasche gesichert wurde. Aufgrund eines europäischen Haftbefehls wurde er in den Niederlanden festgenommen und Mitte Dezember 2020 an Deutschland ausgeliefert. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Der Schatz ist das Aushängeschild des Museums in Trier. Sein Wert wird laut Staatsanwaltschaft auf 10 Millionen Euro geschätzt, der Materialwert liege bei 600 000 Euro. Zurzeit ist er im Museum nicht ausgestellt, weil das Münzkabinett sicherheitstechnisch aufgerüstet wird. Er werde wohl im Frühjahr 2022 wieder zu sehen sein, sagte Direktor Marcus Reuter. Solange seien die Goldmünzen «an einem geheimen, sicheren Ort» untergebracht.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

lehrer
50 Interaktionen
Selektion?
FC Basel Meisterfeier
43 Interaktionen
«Alle ufe Barfi!»

MEHR IN NEWS

Ukraine Krieg
Treffen mit Putin?
Indien
Laut Indien
good news
1 Interaktionen
Seit 2013

MEHR HAFT

René Benko signa
2 Interaktionen
Verlängerung
U-Haft
Mann erstochen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Die Toten Hosen
1 Interaktionen
17 Konzerte
Izchak Herzog
2 Interaktionen
Berlin-Besuch
FC St. Pauli Bundesliga
2:2 bei Frankfurt
Saskia Esken
7 Interaktionen
Deutschland