Versandhändler sollen Retouren einfacher spenden können

DPA
DPA

Deutschland,

Für Online-Händler sind viele zurückgeschickte Pakete verlorene Ware. Rund 20 Millionen Retouren landen so auf den Müll. Doch gibt es eine Alternative.

Wissenschaftler der Universität Bamberg hatten ermittelt, dass die Bundesbürger bei Bestellungen im Internet jedes sechste Paket wieder zurückschicken. Rund vier Prozent der Waren - rund 20 Millionen Produkte - landeten anschliessend im Müll. Foto: Martin Schutt
Wissenschaftler der Universität Bamberg hatten ermittelt, dass die Bundesbürger bei Bestellungen im Internet jedes sechste Paket wieder zurückschicken. Rund vier Prozent der Waren - rund 20 Millionen Produkte - landeten anschliessend im Müll. Foto: Martin Schutt - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Finanzministerium hat Online-Händlern wie Amazon und Zalando einen Weg aufgezeigt, wie sie zurückgeschickte Produkte spenden können statt sie zu vernichten.

Man könne die Unternehmen zwar nicht von der Umsatzsteuer auf Sachspenden befreien, erklärte das Ministerium auf eine Frage der Grünen-Bundestagsfraktion, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe am Freitag berichteten. Die Händler könnten aber den Marktwert der unverkäuflichen Retouren so niedrig ansetzen, dass sie keine oder nur wenig Umsatzsteuer zahlen müssten.

Wissenschaftler der Universität Bamberg hatten ermittelt, dass die Bundesbürger bei Bestellungen im Internet jedes sechste Paket wieder zurückschicken. Rund vier Prozent der Waren - rund 20 Millionen Produkte - landeten anschliessend im Müll. Sie zu spenden würde die Unternehmen nach derzeitiger Rechtslage zusätzlich Geld kosten, denn die Finanzbehörden bewerten Sachspenden wie einen Umsatz, auf den dann Umsatzsteuer anfällt.

Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt forderte Finanzminister Olaf Scholz (SPD) auf, mit einem Erlass klarzustellen, dass Unternehmen nicht verkäufliche Produkte entsprechend bewerten und kostenfrei an gemeinnützige Organisationen spenden können. Die Unternehmen müssten sich darauf verlassen können, fürs Spenden nicht bestraft zu werden. Das gelte nicht nur für den Online-Handel, sondern auch für andere Geschäfte vom Modeladen bis zum Baumarkt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

wetter
161 Interaktionen
Neuschnee!
Jonas Projer
75 Interaktionen
«Kräftig geknallt»

MEHR IN NEWS

Kantonspolizei Basel-Stadt.
1 Interaktionen
Basel
Matthias Metten
Premiere im Meer
Gulfport
Nach 20 Jahren Pause

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Jimi Blue Ochsenknecht
2 Interaktionen
Er wird ausgeliefert
Arzt
Patienten getötet?
Aspides flugzeug laserangriff
Militärmission