Verfassungsrichter kippen Paritätsregelung in Thüringen

DPA
DPA

Deutschland,

In Thüringen müssen Parteien ihre Kandidatenlisten für Landtagswahlen nicht abwechselnd mit Männern und Frauen besetzen.

Thüringen
Plexiglasscheiben sind an Tischen im Plenarsaal des Thüringer Landtages angebracht. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Parteien in Thüringen müssen die Listen nicht abwechselnd mit Frauen und Männern besetzen
  • Damit war eine Klage der AfD erfolgreich.

Parteien müssen in Thüringen ihre Kandidatenlisten für Landtagswahlen nicht abwechselnd mit Männern und Frauen besetzen. Das hat der Verfassungsgerichtshof in Weimar am Mittwoch entschieden und eine entsprechende Paritätsregelung im Landeswahlgesetz gekippt. Damit war eine Klage der AfD erfolgreich.

Die Entscheidung könnte eine Signalwirkung auf eine ähnliche Regelung in Brandenburg entfalten, wo das Verfassungsgericht im August über das dort beschlossene Paritätsgesetz entscheidet. Die Freiheit der Wahl verlange, dass Wahlen nicht durch Zwang und Druck des Staates durchgeführt würden, sagte der Präsident des Verfassungsgerichtshofes, Stefan Kaufmann, zur Begründung.

Quotierung der Landeslisten letztes Jahr beschlossen

Der Thüringer Landtag hatte die Quotierung der Landeslisten im vergangenen Jahr mit den Stimmen von Linke, SPD und Grünen beschlossen. Ziel der Gesetzesnovelle war es, den Anteil von Frauen im Parlament perspektivisch zu erhöhen. Auch in anderen Bundesländern fordern Politiker solche Regelungen.

Als erstes Bundesland hatte Brandenburg noch vor Thüringen im Januar 2019 ein Paritätsgesetz auf den Weg gebracht. In beiden Fällen gab es von Anfang an verfassungsrechtliche Bedenken.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Erfurt
Österreich Werbung
Freiheit pur!

MEHR IN NEWS

börsen
Börsen
1 Interaktionen
Offiziell

MEHR AUS DEUTSCHLAND

a
1. Titel geholt
1. FC Köln
6 Interaktionen
Dritte Amtszeit
Weidel AfD
182 Interaktionen
«Rechtsextrem»
Unfall