Stromausfall

Untersuchungsbericht klärt Ursache von Stromausfall in Spanien

Samantha Reimer
Samantha Reimer

Spanien,

Ein offizieller Bericht erklärt nun die Gründe für den massiven Stromausfall in Spanien.

Stromausfall
In Spanien kam es zu einem landesweiten Stromausfall. (Symbolbild) - Screenshot Twitter: @SumitHansd

Der Stromausfall am 28. April 2025 legte Teile Spaniens und Portugals stundenlang lahm. Cafés, Haushalte und Unternehmen waren betroffen, wie «Süddeutsche Zeitung» berichtet.

Die Gäste sassen im Dunkeln, nur Taschenlampen spendeten Licht. Ein Untersuchungsbericht der spanischen Regierung liefert nun Klarheit.

Laut Vizeregierungschefin Sara Aagesen war eine zu hohe Spannung im Stromnetz die Ursache. Diese führte zu einer Kettenreaktion von Schutzabschaltungen.

Netzbetreiber und Kraftwerke im Fokus

Der Netzbetreiber Red Eléctrica habe die Stromproduktion nicht mit der nötigen Vorsicht geplant. Zu wenige Kraftwerke waren am Netz, um Schwankungen auszugleichen.

Zusätzliche Kapazitäten waren nur für die frühen Morgenstunden vorgesehen. Auch die Betreiber konventioneller Kraftwerke hätten sich laut Bericht unsachgemäss verhalten, wie «MarketScreener» berichtet.

Warst du zur Zeit des Stromausfalls in Spanien?

Sie nahmen nicht genügend Überspannung aus dem Netz auf. Einige Kraftwerke koppelte sich ab, obwohl dies laut Systemvorgaben nicht zulässig war.

Keine Hinweise auf Cyberangriff bei Stromausfall

Die Behörden schliessen einen Cyberangriff als Ursache aus. Hinweise darauf fanden sich laut «Süddeutsche Zeitung» nicht.

Die Experten verweisen vielmehr auf mangelnde Koordination und unklare Zuständigkeiten im Stromsystem. Warum Red Eléctrica so unvorsichtig plante, bleibt offen.

Die Vizeregierungschefin deutete auf fehlende Transparenz im Gesamtsystem hin. Experten fordern nun eine bessere Abstimmung zwischen Netzbetreibern und Kraftwerksbetreibern.

Diskussion um erneuerbare Energien

Nach dem Blackout entbrannte in Spanien eine Debatte über die Rolle der Solarkraft. Kernkraft-Befürworter kritisieren die starke Abhängigkeit von erneuerbaren Energien.

stromausfall
Die spanische Hauptstadt Madrid war neun Stunden lang ohne Strom. - dpa

Die Ursachenanalyse zeigt jedoch, dass verschiedene Faktoren zum Ausfall führten, wie «Süddeutsche Zeitung» berichtet.

Die Suche nach Lösungen für eine stabile Energieversorgung geht weiter. Die spanische Regierung kündigte weitere Untersuchungen an.

Kommentare

User #5373 (nicht angemeldet)

Es war eben doch dieser unsägliche Flatterstrom, der mangels Speichermöglichkeiten oft nicht vernünftig genutzt werden kann und - wie gesehen - sogar konventionelle Kraftwerke zum runterfahren zwingen kann.

Huldrych Ammann

Fakt ist: Die Steuerung und Regulierung von Geflattere ist um ein mehrfaches komplexer. Zudem sind die heutigen Netze nicht geeignet. Da müssen noch Milliarden fliessen. Juppie!!!

Weiterlesen

blackout spanien
13 Interaktionen
Blackout
blackout spanien
9 Interaktionen
Ungewöhnlich
Tenniscourt Madrid Stromausfall Blackout
5 Interaktionen
Stromausfall

MEHR IN NEWS

US-Aussenminister Marco Rubio
1 Interaktionen
KI half ihm
Marseille Flächenbrand
5 Interaktionen
Katastrophe
Bienen
6 Interaktionen
Mehrere Verletzte
Benjamin Netanjahu
3 Interaktionen
Gaza-Krieg

MEHR STROMAUSFALL

Sturzflut
US-Sturzflut
akw saporischschja
1 Interaktionen
Beschuss?
Czech Republic Blackout
5 Interaktionen
Blackout
Prag
2 Interaktionen
Stillstand

MEHR AUS SPANIEN

Mallorca
Auf Mallorca
Stierläufe
5 Interaktionen
Sanfermín-Fest
PSOE Federal Committee meeting in Madrid
21 Interaktionen
«Gewalt an Frauen»
Ferien-Souveniers
26 Interaktionen
Seepferdli, Fleisch