EU

Ungarn beschliesst Justizreform – Voraussetzung für EU-Gelder

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Ungarn,

Die Abgeordneten von Ungarn beschlossen am Mittwoch eine Gesetzesnovelle. Diese wird benötigt, um EU-Gelder zu erhalten.

Ungarn
Ungarns Premierminister Viktor Orban im Parlament. (Archivbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Seit Jahren hält die EU Gelder zurück, die für Ungarn vorgesehen wären.
  • Dadurch will sie den Staat zu Massnahmen gegen die Autorität des Regimes zwingen.
  • Durch die neue Reform stehen Ungarn rund 13,2 Milliarden Euro von der EU zu.

Das ungarische Parlament hat eine Gesetzesnovelle beschlossen, die die Unabhängigkeit der Justiz stärken soll.

Für die Vorlage der rechten Regierung von Ministerpräsident Viktor Orban stimmten am Mittwoch 151 Abgeordnete. Unter ihnen waren 19 der Opposition, wie auf der Webseite des Parlaments festgehalten ist. 23 Volksvertreter enthielten sich der Stimme. Es gab keine Gegenstimme.

Präsident Orban regiert teilweise autoritär

Das Gesetzespaket soll für Ungarn den Weg zur Freigabe eines Teils der Gelder freimachen, die die EU derzeit zurückhält. Brüssel wirft der Regierung des rechtspopulistischen Ministerpräsidenten Orban vor, EU-Gelder für korrupte Zwecke zu missbrauchen. Ausserdem verstiessen sie gegen die Rechtsstaatlichkeit im Land. Ungarn ist seit 2004 EU-Mitglied, Orban regiert seit 2010 mit zum Teil autoritären Methoden.

orban ungarn Gesetzesreform
Orban hiess kürzlich den Papst in Budapest willkommen. - keystone

Die Justiz-Novelle soll die Freigabe von 13,2 Milliarden Euro an Förderungen aus den EU-Kohäsionsfonds ermöglichen. Sie stellt die meisten Befugnisse des unabhängigen Landesrichterrates (OBT) wieder her. Dieser hatte die Berechtigungen durch vergangene Reformen an das der Regierung unterstellte Landesrichteramt (OBH) verloren.

EU blockiert rund 30 Milliarden Euro

Auch sollen sich Richter künftig wieder an den Europäischen Gerichtshof wenden können, wenn sie bei Urteilen Zweifel in Hinblick auf die Rechtmässigkeit nach europäischem Recht ausräumen wollen. Diese Möglichkeit hatte die Orban-Regierung zuletzt abgeschafft.

Die EU blockiert derzeit rund 30 Milliarden Euro an EU-Geldern, die für Ungarn vorgesehen sind. Darunter fallen 12 Milliarden Euro an Hilfen und begünstigten Krediten aus dem Corona-Wiederaufbau-Fonds. Die Freigabe dieser Gelder ist an viel weiter reichende Reformen gebunden, um die Rechtsstaatlichkeit in Ungarn wieder herzustellen.

Kommentare

Weiterlesen

Budapest
Budapest
ungarn
174 Interaktionen
Bei Pressekonferenz
papst
5 Interaktionen
Budapest/Rom

MEHR IN NEWS

Business-Bereich im McDonald's
12 Interaktionen
«Business-Bereich»
Donald Trump
5 Interaktionen
Gipfel
FKK
11 Interaktionen
«Interesse ist da»
Rathaus
1 Interaktionen
Abzocke

MEHR EU

Waldbrände in Spanien
Brände
Trump und von der Leyen
9 Interaktionen
US-Zölle
Russland und EU
18 Interaktionen
Im September
Plastikmüll
4 Interaktionen
Laut EU

MEHR AUS UNGARN

Viktor Orban
12 Interaktionen
Ansicht
Mercedes Formel 1 Ungarn
6 Interaktionen
«In die Tonne»
Yuki Tsunoda Red Bull
Trotz Rekord-Flaute