Umweltverband BUND ruft zum Plastikfasten auf

AFP
AFP

Deutschland,

Unter dem Motto «Es geht auch ohne: 40 Tage plastikfrei» hat der Umweltverband BUND zum Plastikfasten aufgerufen.

Plastikabfälle an einem Strand
Plastikabfälle an einem Strand - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Bis Ostern beim Einkaufen bewusst auf Plastik verzichten.

Um die Flut aus Einwegartikeln und -verpackungen einzudämmen, sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Dauer der christlichen Fastenzeit von diesem Aschermittwoch bis Ostern beim Einkauf auf Plastik-Produkte verzichten. In seinem am Mittwoch veröffentlichten Aufruf wies der BUND darauf hin, dass insbesondere Verpackungsmüll in der Corona-Zeit noch zugenommen habe.

«Wir alle kennen die alltägliche Plastikflut um uns herum. Viele glauben, dass wenn wir unseren Müll nur sorgsam trennen, Folien und Verpackungen zu neuen Produkten werden», erklärte die BUND-Expertin für Kreislaufwirtschaft, Janine Korduan. Das meiste Plastik werde jedoch «nicht recycelt, sondern verbrannt oder exportiert und landet schliesslich in der Umwelt». Deutschland hat dabei laut BUND die unrühmliche Rolle als grösster Plastikproduzent Europas.

Die 40 Tage Plastikfasten sollten den Menschen bewusst machen, wo im Alltag unnötiges Einwegplastik vermieden werden könne. «Oft wird es nur wenige Minuten benutzt, bevor es im Müll landet. Dazu gibt es gute Alternativen», betonte Korduan. So könnten beim Einkaufen wiederverwendbare Transportboxen benutzt werden, um zumindest Einwegtüten einzusparen.

Noch besser seien natürlich Produkte ohne Verpackungen, wie sie beispielsweise Unverpacktläden oder Wochenmärkte anbieten, erklärte Korduan. Manche Geschäfte stellten ihren Kundinnen und Kunden auch Mehrweg- oder Pfandgefässe bereit. «Bei Getränken lässt sich durch Mehrwegflaschen einfach Plastik einsparen», ergänzte die BUND-Expertin.

«Eine weitere Möglichkeit ist, sich mit Menschen aus der Nachbarschaft zusammenzuschliessen, Trockenware in Grossgebinden zu bestellen und untereinander in plastikfreie Gefässe aufzuteilen», erläuterte Korduan. Wenn es im Supermarkt hingegen gar nicht möglich sei, plastikfrei einzukaufen, könnten Kundinnen und Kunden unnötige Plastikverpackungen im Laden lassen, um damit ein Zeichen für die Vermeidung von Plastikmüll zu setzen.

Der BUND sieht die Aktion Plastikfasten, zu der auch bereits in den vergangenen Jahren aufgerufen wurde, als einen möglichen «Einstieg in ein plastikfreies Leben». Wer wolle, könne dies später fortsetzen, denn «dauerhaftes Plastikfasten ist letztendlich gut für unsere Gesundheit sowie für unsere Natur und Umwelt», betonte Korduan.

Der BUND rief die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Aktion auch auf, unter dem Hashtag #Plastikfasten auf Instagram, Twitter, Facebook und YouTube über ihre Erfahrungen zu berichten und Tipps zum Plastiksparen untereinander auszutauschen. Eine Sammlung mit Vorschlägen veröffentlicht auch der Verband selbst auf seiner Internetseite. Dort sind zudem Läden, Märkte und Milchtankstellen aufgeführt, die plastikfreie oder unverpackte Produkte anbieten.

Kommentare

Weiterlesen

Roger Köppel Marco Rima
171 Interaktionen
27 Interaktionen