Umweltschützer kritisieren Rolle der EU-Kommission bei endokrinen Disruptoren

AFP
AFP

Belgien,

Die Umweltorganisation Pesticide Action Network (Pan) hat die EU-Kommission wegen ihres Einsatzes bei der Regulierung hormonverändernder Stoffe, sogenannter endokriner Disruptoren kritisiert.

EU-Flagge in Brüssel
EU-Flagge in Brüssel - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Pestizid-Gegner: Spitzenbeamte wollten strengere Regeln und Verbote verhindern.

Europäische Spitzenbeamte hätten versucht, «die Interessen von Chemie- und Landwirtschaftsunternehmen vor europäischen Vorschriften zu schützen», erklärten die Umweltschützer am Donnerstag. Das gehe aus vertraulichen Dokumenten der Kommission hervor, deren Freigabe die Umweltschützer vor dem Europäischen Gerichtshof erstritten hatten.

Endokrine Disruptoren sind für den Hormonhaushalt von Mensch und Tier schädliche Stoffe. Sie sind besonders in Pestiziden und Pflanzenschutzmitteln, aber auch in Spielzeug, Kosmetika und Lebensmittelverpackungen zu finden. Seit über 20 Jahren weisen Forscher auf einen Anstieg mutmasslich hormonbezogener Störungen wie etwa verschlechterter Spermienqualität hin, die eventuell mit diesen Stoffen in Verbindung stehen.

Die EU-Kommission war deshalb bereits 2010 damit beauftragt worden, wissenschaftliche Kriterien als Grundlage für EU-Gesetze zum Schutz der Bevölkerung zu entwickeln. Eine erste eigene Definition war jedoch erst 2017 von den Mitgliedstaaten der EU verabschiedet worden.

Grund für die Verzögerung war der Umweltorganisation Pan zufolge ein jahrelanger behördeninterner Kampf: Beamte aus mehreren Abteilungen inklusive des Generalsekretariats der Kommission hätten darauf gepocht, dass «nichtwissenschaftliche Faktoren wie die Rentabilität der Landwirtschaft» in die Definition von endokrinen Disruptoren einfliessen. Insbesondere die Umwelt- und Forschungsabteilung habe sich dagegen gewehrt.

Auf Drängen der Industrie hin sei ausserdem versucht worden das Vorsorgeprinzip auszuhebeln, bemängelten die Umweltschützer. Das Prinzip sieht vor, dass schon der Verdacht auf Schädlichkeit ausreicht, um ein Mittel vom Markt zu nehmen.

Die Umweltorganisation stützt ihre Kritik auf die Auswertung von mehr als 600 internen Dokumenten, zu deren Herausgabe der Europäische Gerichtshof (EuGH) die Kommission 2016 verpflichtet hatte. Pan hatte die Akteneinsicht damals mit der Unterstützung Schwedens eingeklagt. Bereits Ende 2015 hatte der EuGH die Kommission - ebenfalls auf Initiative Schwedens hin - wegen der Verzögerung in der Angelegenheit gerügt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

US-Präsident Donald Trump
176 Interaktionen
«Milliarden fliessen»
Schweizer Armee
62 Interaktionen
Suspendiert

MEHR IN NEWS

Mönch
Fieschertal VS
Trotz Investitionen
kunsthaus
1 Interaktionen
Verfärbungen

MEHR AUS BELGIEN

Zivilbevölkerung im Gazastreifen
1 Interaktionen
Einschätzung
Gegenzölle
1 Interaktionen
Handelsstreit
von der Leyen
39 Interaktionen
«Pfizergate»
Flughafen Sicherheitskontrolle
1 Interaktionen
Neue Scanner