AfD liegt in Umfrage nun vor Union

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Der deutsche Kanzler Friedrich Merz erhält in einer neuen Umfrage wenig Zustimmung. Seine Union fällt sogar hinter die AfD zurück.

Merz Weidel Union AfD
Friedrich Merz (Union) und Alice Weidel (AfD). - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • 67 Prozent der Deutschen sind mit der Arbeit von Friedrich Merz unzufrieden.
  • Das zeigt sich auch in den Zustimmungswerten der Parteien.
  • Die Union, die den Kanzler stellt, verliert – die oppositionelle AfD gewinnt.

Rund 100 Tage nach dem Start der deutschen Regierung am 6. Mai ist einer neuen Umfrage zufolge nicht einmal jeder Dritte mit der Arbeit von Kanzler Friedrich Merz zufrieden.

Im aktuellen «Trendbarometer» von RTL/ntv äusserten sich nur 29 Prozent der Befragten entsprechend. 67 Prozent sind demnach unzufrieden mit der Arbeit des konservativen Regierungschefs – drei Punkte mehr als bei einer Befragung eine Woche zuvor.

AfD erreicht 26 Prozent – Union 24 Prozent

Auch Merz' christdemokratische Union (CDU und CSU) hat demnach Zustimmung eingebüsst: Sie verliert laut der Befragung im Vergleich zur Vorwoche einen Punkt und liegt aktuell bei 24 Prozent – und damit hinter der AfD mit 26 Prozent (plus 1).

Bundestag
Im Bundestag könnte es eine weitere Machtverschiebung zugunsten der AfD geben. - keystone

Die Koalitionspartnerin der Union, die sozialdemokratische SPD, stagniert bei 13 Prozent. Die Grünen gewinnen einen Punkt dazu und landen bei ebenfalls 13 Prozent. Die Linke verliert leicht (minus 1) und kommt auf 11 Prozent.

Die rechtspopulistische AfD hatte bei der Bundestagswahl vom Februar ihren Stimmenanteil im Vergleich zur vorherigen Wahl auf 20,8 Prozent verdoppelt und ist die zweitstärkste Fraktion im deutschen Parlament.

Sollte die AfD in Deutschland mitregieren?

Bei der Frage, ob die Regierung bis zum Ende der Legislaturperiode im Frühjahr 2029 halten wird, sind die Befragten im «Trendbarometer» unentschieden. Mit 52 Prozent glaubt eine knappe Mehrheit aktuell an den Fortbestand der Koalition.

43 Prozent gehen dagegen davon aus, dass «Schwarz-Rot» wie zuvor die Vorgängerregierung der «Ampel» – wie die Koalitionen nach den Farben der Parteien genannt werden – vorzeitig auseinanderbrechen wird.

Mehr als die Hälfte blickt pessimistisch auf Zukunft unter Kanzler Merz

Einer weiteren Befragung des Instituts Ipsos zufolge ist auch der Blick in die Zukunft unter Merz insgesamt pessimistisch. Nur knapp ein Viertel (23 Prozent) der Deutschen sind demnach auf Basis der ersten Amtszeit zuversichtlich, dass er die richtigen Weichen für die Zukunft stellt. Mehr als die Hälfte (53 Prozent) äusserte sich den Angaben zufolge pessimistisch, 21 Prozent waren unentschieden.

Friedrich Merz
Deutschlands Kanzler Friedrich Merz. - dpa

Deutlich mehr Vertrauen in die Zukunft unter Merz haben den Angaben nach die Anhänger der Union. 67 Prozent von ihnen gaben an, mit Zuversicht in die Zukunft zu schauen – nur 7 Prozent gaben sich laut Ipsos kritisch.

Kommentare

User #2327 (nicht angemeldet)

Die Politik ist verlogen und unehrlich, leider auch bei uns , viel haben das bemerkt und wollen einen wandeln und die heisst AFD , können die es besser??? Vielleicht,, vielleicht nicht ,aber eine Chance werden sie mit Bestimmtheit kriegen,,

User #9822 (nicht angemeldet)

Bereits Anfang April lag AFD mal vor CDU...

Weiterlesen

Ukraine Krieg
23 Interaktionen
Am Mittwoch
Preise
4 Interaktionen
Umfrage
Israel-Politik

MEHR IN NEWS

Donald Trump
35 Interaktionen
Wegen Kriminalität
kapo bern
In Langenthal BE
Rapper Drake in Zürich
2 Interaktionen
Einmalig

MEHR AUS DEUTSCHLAND

«Aktenzeichen XY»
Mats Hummels
Freundin statt Sohn
merz
1 Interaktionen
Israel
Klöckner und Pilawa
17 Interaktionen
Netz spielt verrückt