Tiefststand bei der Sorge um den Arbeitsplatz

DPA
DPA

Deutschland,

Angst vor Arbeitslosigkeit? Nein. Selten zuvor mussten sich Arbeitnehmer in Deutschland so wenig Sorgen um ihren Job machen wie derzeit. Was für viele aber nicht bedeutet, dass sie von ihrer Arbeit auskömmlich leben können.

Das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB), die Denkfabrik der Bundesagentur für Arbeit (BA), rechnet für das laufende Jahr mit einem neuen Rekord bei den Erwerbstätigen. Foto: Carsten Rehder
Das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB), die Denkfabrik der Bundesagentur für Arbeit (BA), rechnet für das laufende Jahr mit einem neuen Rekord bei den Erwerbstätigen. Foto: Carsten Rehder - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Angst vor einem Verlust des Arbeitsplatzes ist nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Deutschland auf einem Tiefststand.

«Die Sorge um einen Verlust des Arbeitsplatzes ist mit dem Anstieg der Beschäftigung auf dem niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung angekommen», sagte Judith Niehues, Leiterin der Forschungsgruppe Mikrodaten und Methodenentwicklung des arbeitgebernahen Instituts, der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.

Das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB), die Denkfabrik der Bundesagentur für Arbeit (BA), rechnet für das laufende Jahr mit einem neuen Rekord bei den Erwerbstätigen. Trotz Konjunkturschwäche dürfte deren Zahl 2019 um 510.000 auf rund 45,35 Millionen steigen, wie das IAB kürzlich mitgeteilt hatte. Unternehmen sicherten sich zunehmend knappe Arbeitskräfte.

Niehues sagte: «Auch die Sorgen um die wirtschaftliche Situation haben stark abgenommen und sind in der Mittelschicht auf einem niedrigen Stand.» Die Stellung der Mittelschicht rückt heute in Berlin in den Fokus. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) spricht darüber anlässlich der Vorstellung eines neuen Buchs «Das Ende der Mittelschicht» des Journalisten Daniel Goffart.

Niehues zählt knapp die Hälfte der Bevölkerung zur Mittelschicht. Von dieser Gruppe hätten rund zwei Drittel vergleichsweise wenig Sorgen und blickten optimistisch in die Zukunft. Etwa ein Drittel davon habe aber viele Sorgen. «Bei den Menschen, die von Armut bedroht sind, sind diese Sorgen natürlich grösser.» Niehues bezieht sich auf die im vergangenen Jahr erschienene Studie «Die gespaltene Mitte» von ihr und Anja Katrin Orth.

Kommentare

Weiterlesen

Sommercamp für Lehrer
154 Interaktionen
«Viel Arbeit»
Unilabs
10 Interaktionen
Diagnose Profit

MEHR IN NEWS

Maag Areal-Hallen
Zürich
2 Interaktionen
Regulierung

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Lars Klingbeil
1 Interaktionen
Deutschland
Germany France Politics
2 Interaktionen
Finanzminister
1 Interaktionen
Richterwahl unklar
Hacker
3 Interaktionen
Massnahmen