Textilbündnis plant mehr als 1000 weitere Massnahmen

DPA
DPA

Deutschland,

Das deutsche Textilbündnis plant für dieses Jahr mehr als 1000 weitere Massnahmen, um menschenwürdige Arbeitsbedingungen, mehr Umweltschutz und faire Löhne in der weltweiten Textilproduktion durchzusetzen.

In einer Textilfabrik im bangladeschischen Savar sitzen Näherinnen und Näher bei der Arbeit. Foto: Nick Kaiser
In einer Textilfabrik im bangladeschischen Savar sitzen Näherinnen und Näher bei der Arbeit. Foto: Nick Kaiser - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Bündnis war Ende 2014 auf Initiative von Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) als Antwort auf tödliche Unfälle in Textilfabriken in Bangladesch und Pakistan gegründet worden.

Erstmals müssen die beteiligten Unternehmen dabei auch verbindliche Massnahmen ergreifen, die darauf abzielen, dass die Arbeiterinnen und Arbeiter in den Produktionsländern existenzsichernde Löhne erhalten können, wie der Leiter des Bündnissekretariats Jürgen Janssen im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur berichtete. Dazu gehöre nicht zuletzt die Überprüfung des eigenen Einkaufsverhaltens einschliesslich der eigenen Preispolitik.

Das Bündnis war Ende 2014 auf Initiative von Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) als Antwort auf tödliche Unfälle in Textilfabriken in Bangladesch und Pakistan gegründet worden. Ziele sind unter anderem menschenwürdige Arbeitsbedingungen in der Textilproduktion, sowie die Vermeidung gesundheitsschädlicher Chemikalien. Dem Bündnis gehören unter anderem Modefirmen, Handelsketten, Verbände, Behörden und Hilfsorganisationen an. Zusammen repräsentieren sie nach eigenen Angaben knapp 50 Prozent des deutschen Textilmarktes. Allerdings schrumpfte die Zahl der Bündnismitglieder in den vergangenen zwölf Monaten durch Austritte, aber auch durch Unternehmensinsolvenzen und Fusionen von 130 auf 120.

Im vergangenen Jahr seien von den Bündnismitgliedern bereits 1100 Vorhaben realisiert worden, berichtete das Bündnis. Ein wichtiger Erfolg sei bei der Baumwolle erzielt worden. Rund 32 Prozent der von den Mitgliedern des Textilbündnisses verarbeiteten Baumwolle stamme inzwischen aus dem Bio-Anbau oder aus nachhaltiger Produktion. Damit sei die bis 2020 angestrebte Quote von 35 Prozent fast erreicht.

Kommentare

Weiterlesen

dfg
114 Interaktionen
Mit Eintrittspreis!
jörg kachelmann hitze wetter
1 Interaktionen
«Das ist Sterbehilfe»

MEHR IN NEWS

Dalai Lama
7 Interaktionen
Im Exil
Aussenansicht
Im Hauptbau

MEHR AUS DEUTSCHLAND

AfD-Abgeordnete
1 Interaktionen
Gemässigtes Auftreten
Ivan Rakitic
66 Interaktionen
Transfer-Ticker
Tiktok
2 Interaktionen
Debatte