Tausende Menschen protestieren in Deutschland gegen Jobabbau bei ZF

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

In Deutschland protestieren Tausende Mitarbeitende des angeschlagenen Autozulieferers ZF Friedrichshafen gegen geplante Sparmassnahmen.

ZF Friedrichshafen
Tausende ZF-Beschäftigte in Deutschland protestieren gegen weitere Sparmassnahmen. (Archivbild) - keystone

Tausende Beschäftigte sind an mehreren deutschen Standorten des angeschlagenen Autozulieferers ZF Friedrichshafen auf die Strasse gegangen, um ein Zeichen gegen weitere eine Verschärfung der Sparmassnahmen zu setzen.

Allein am Stammsitz am Bodensee waren es knapp 6000 Teilnehmer, wie Gesamtbetriebsratschef Achim Dietrich mitteilte. Alle Versuche, den Konzern mit Hilfe des Beratungsunternehmens McKinsey zu sanieren, seien bisher nicht erfolgreich gewesen. Proteste gab es unter anderem auch in Saarbrücken (Saarland) und Schweinfurt (Bayern). Dort demonstrierten nach Angaben von Polizei und IG Metall 4500 Menschen.

In Friedrichshafen am Bodensee im Bundesland Baden-Württemberg zogen zwei Demonstrationszüge zur Unternehmenszentrale. Die Teilnehmer drückten ihren Unmut über geplante weitere Kürzungen aus. Bei Betriebsversammlungen vor rund zwei Wochen waren dem Betriebsrat zufolge weitere Einschnitte angekündigt worden. Mitarbeiter sollen auf Geld verzichten, auch betriebsbedingte Kündigungen sind demnach nicht mehr ausgeschlossen.

ZF plant bis 2028 den Abbau von 14'000 Stellen in Deutschland

Bis Ende 2028 will ZF bis zu 14'000 Stellen in Deutschland streichen – das wäre jeder vierte ZF-Arbeitsplatz im Land. Zuletzt gab es Gerüchte über Pläne für einen möglichen Verkauf des Bereichs «E-Division» oder dass dafür ein Partner an Bord geholt werden soll. Ein ZF-Sprecher wollte sich zu dem Thema nicht äussern.

«Wir investieren in die Bereiche, die heute schon erfolgreich sind, und wir restrukturieren und entwickeln die Bereiche, die noch nicht erfolgreich sind. Dazu braucht es auch Einschnitte bei den Gehältern und Reduzierung von Arbeitsplätzen in Deutschland, aber eben nicht flächendeckend, sondern sehr gezielt.» Ziel sei es, möglichst viele Arbeitsplätze in Deutschland zu erhalten.

ZF leidet – wie auch die Konkurrenten Bosch, Continental und Schaeffler – unter ausbleibenden Aufträgen der Hersteller und hohen Kosten für den Wandel hin zum Elektromotor. Der Zulieferer hat unter anderem Automatik- und Schaltgetriebe, Lenksysteme, Antriebe und Bremsen im Angebot. Im vergangenen Jahr wurde mehr als eine Milliarde Euro Verlust geschrieben.

Kommentare

User #4549 (nicht angemeldet)

Selber Schuld, einmal geschummelt, immer geschummelt, zudem sind Deutsche Autos heute alles andere als gut, sehr anfällig und hohe Kosten!

User #2098 (nicht angemeldet)

Danke liebe E-Auto Turbos in Brüssel Berlin und Paris. Lieber ein paar hundert Tausend Arbeitslose,das stört doch die Autoverhinderer in Brüssel nicht.

Weiterlesen

Betriebsrat
4 Interaktionen
Deutschland
Gesundheit Aargau
1 Interaktionen
Gesundheit Aargau

MEHR IN NEWS

Schlag gegen Cyberkriminalität
3 Interaktionen
Blacksuit/Royal
Erdbeben Affoltern
1 Interaktionen
Mit Stärke 3,1
Erdbeben vor Russlands Ostküste
Warnung

MEHR AUS DEUTSCHLAND

matthias reim
Schlagerstar
video tanja makari?
Mutiger Schritt
1 Interaktionen
Abwarten
João Felix Al-Nassr
194 Interaktionen
Transfer-Ticker