Studien: Massnahmen gegen Corona verhinderten viele Tote

DPA
DPA

Grossbritannien,

«Ich denke, kein anderes menschliches Unterfangen hat jemals in so kurzer Zeit so viele Leben gerettet.» Das sagt ein Forscher nach der Auswertung von Zahlen zur Corona-Pandemie. Die von den Ländern ergriffenen Gegenmassnahmen haben demnach viel bewirkt.

Mitte April in Berlin: Der Alexanderplatz ist fast menschenleer. Foto: Christophe Gateau/dpa
Mitte April in Berlin: Der Alexanderplatz ist fast menschenleer. Foto: Christophe Gateau/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus haben nach Ansicht von Forschern zig Millionen Infektionen und Todesfälle verhindert.

Der grossangelegte Lockdown samt Grenzschliessungen, Kontaktsperren und Schulschliessungen habe allein in elf europäischen Ländern bis Anfang Mai womöglich etwa 3,1 Millionen Todesfälle verhindert und eine Kontrolle des Pandemie-Verlaufs ermöglicht, berichten Forscher um Seth Flaxman vom Imperial College London (Grossbritannien) nach der Analyse der Todesfallzahlen im Fachmagazin «Nature».

In einer zweiten Studie berichtet ein Forscherteam, dass die Massnahmen in den sechs von ihnen betrachteten Ländern bis zum 6. April rund 530 Millionen Infektionen verhindert hätten. Die Wissenschaftler hatten den Infektionsverlauf bis zu diesem Stichtag in China, Südkorea, Italien, Iran, Frankreich und den USA analysiert und stellen ihre Ergebnisse ebenfalls in «Nature» vor. «Ich denke, kein anderes menschliches Unterfangen hat jemals in so kurzer Zeit so viele Leben gerettet», sagte Studienleiter Solomon Hsiang von der UC Berkeley (USA).

Experten in Deutschland raten zu einer vorsichtigen Interpretation der Zahlen. «Das ist ein erster Aufschlag, der wichtig auch in der politischen Debatte um künftige Massnahmen und deren Lockerungen ist», sagte der Statistiker Gerd Antes von der Universität Freiburg in einer ersten Stellungnahme zu der Studie. «Schaut man sich die Zahlen an, sieht man, dass sie eine enorme Schwankungsbreite haben - das verdeutlicht die Unsicherheiten, die mit solchen Analysen einhergehen.»

Grundsätzlich sei es vernünftig, zur Analyse des Pandemie-Verlaufs auf die Todeszahlen zu schauen, da die Infektionsraten zu sehr davon abhängen, wie viel in einem Land getestet wird. Aber die Zahlen der Todesfälle brächten eigene Schwierigkeiten mit sich, zum Beispiel, weil nicht immer klar ist, ob jemand an oder mit Covid-19 gestorben ist.

Die Forscher um Flaxman hatten für ihr Modell die erfassten Covid-19-Todeszahlen der EU-Gesundheitsbehörde ECDC zugrundegelegt und den Verlauf der Infektionszahlen und der Reproduktionsrate rückblickend ermittelt. Sie verglichen den Einfluss der Lockdown-Massnahmen bis zum 4. Mai mit einem Szenario, in dem die Reproduktionszahl seit Beginn der Pandemie unverändert blieb. So ermittelten sie, wie viele Todesfälle ohne Massnahmen wahrscheinlich vorgekommen wären.

Der Ansatz habe einige Schwächen, sagen auch die Forscher. So könnten Todesfälle zu Beginn der Pandemie übersehen worden sein. Zudem gebe es bei der Meldung von Todesfällen Unterschiede zwischen Ländern und im Verlauf der Zeit. Schliesslich könne es zu Verzögerungen bei der Meldung von Todesfällen kommen. Die Forscher versuchten dies so gut wie möglich in ihrer Auswertung zu berücksichtigen, etwa indem sie Daten mehrerer Ländern zusammen analysierten.

Zu Beginn der Pandemie habe die Reproduktionszahl im Schnitt aller Länder bei 3,8 gelegen. Zehn Infizierte steckten also im Mittel 38 weitere Menschen an. In allen Ländern sei die Reproduktionszahl infolge der ergriffenen Massnahmen auf unter 1 gesunken. Das Ergebnis decke sich mit Untersuchungen in einzelnen Ländern.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump Epstein Akten
234 Interaktionen
«Ist gewählt»
sdf
784 Interaktionen
Marko Kovic

MEHR IN NEWS

US-Präsident Donald Trump
9 Interaktionen
«Schwächlinge»
Ben-Gvir
In Slowenien
donezk
Blutiger Angriff
Schulden Schweiz
19 Interaktionen
Nach 3 Jahren

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

Friedrich Merz
9 Interaktionen
In Sicht
Model
Am helllichten Tag
Dominic McLaughlin Harry Potter
1 Interaktionen
Dreharbeiten
Britain Germany
7 Interaktionen
Freundschaft