Europäische Skigebiete gehören zu den Regionen, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind. Der Rückgang der Schneedecke ist laut einer Studie drastisch.
Adelboden Skipiste
Ein Skifahrer im Januar 2023 in Adelboden BE. Nebst der Piste ist alles grün. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Ski-Hotspots in Europa stehen laut einer neuen Studie vor einer ungewissen Zukunft.
  • Denn: Aufgrund des Klimawandels geht die Schneedecke immer weiter zurück.
  • Dadurch werden die Skisaisons in beliebten Destinationen deutlich kürzer.
Ad

Jedes Jahr zieht es im Winter zahlreiche Schweizerinnen und Schweiz in die Alpen. Schneesport wie Ski- oder Snowboardfahren gehört während der kalten Jahreszeit für viele dazu – auch ausserhalb der Landesgrenzen. Doch eine alarmierende Studie zeigt nun: Ski-Hotspots in ganz Europa stehen vor einer ungewissen Zukunft.

Denn der Klimawandel treibt die Temperaturen auf saisonale Höchstwerte. Dadurch zieht sich der Schnee auf beliebten Pisten immer weiter zurück. Das schreibt die Europäische Geowissenschaftlichen Union in einem neuen Bericht.

Waren Sie in diesem Winter schon Skifahren?

Bei einer Erderwärmung von vier Grad besteht für 98 Prozent der Skigebiete in 28 europäischen Ländern ein «sehr hohes Risiko» für Schneemangel. Für 53 Prozent der Destinationen besteht die Gefahr bereits bei einem Anstieg von zwei Grad.

Experten sprechen von einem Rückgang der Schneedecke, wie es ihn seit dem Mittelalter noch nie gegeben hat.

Skisaisons werden immer kürzer

In einigen Ski-Hotspots hat der Klimawandel bereits drastische Auswirkungen. So beispielsweise auch in den berühmten Bergen, die sich von Frankreich nach Slowenien erstrecken. Dort ist die Dauer der Schneedecke bereits 36 Tage kürzer als im langjährigen Durchschnitt. Die Skisaison wird dadurch immer kürzer.

Französische Alpen
Auch in den französischen Alpen herrschte Schneemangel.
schneemangel
Schneemangel im Skigebiet Breil-Brigels. - Region Surselva
Wetter
Viele Skigebiete haben mit Schneemangel zu kämpfen.
Schneemangel im Skigebiet. (Symbolbild)
Schneemangel im Skigebiet. (Symbolbild)

Cécile Burton, Geschäftsführerin der gemeinnützigen Umweltschutzorganisation Montagne Verte, sagt gegenüber dem «Guardian»: «Die Temperaturen in den Alpen steigen mehr als doppelt so schnell wie der globale Durchschnitt, und das ist keine gute Nachricht für eine Branche, die vom Schnee abhängig ist.»

Für Europa ist der Wintersport ein wichtiger Wirtschaftszweig. Die europäischen Alpen ziehen 40 Prozent der weltweiten Skitouristen an. Die USA folgen auf Platz zwei mit 23 Prozent der Urlauber.

In Italien hat sich die Klimakrise ebenfalls bereits bemerkbar gemacht. Im Jahr 2021 waren nur noch 197 der 290 italienischen Skigebiete voll in Betrieb. Entsprechend sanken auch die jährlichen Einnahmen.

Schweiz schneidet noch «besser» ab

Europäische Skigebiete gehören zu den Regionen, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind. Das bestätigen auch Daten von «GreenMatch». So verzeichneten die Schweizer Alpen zwischen 1960 und 2014 einen Temperaturanstieg von 0,29 Grad pro Jahrzehnt. Und gehört damit noch zu den «weniger stark» betroffenen Gebieten.

Adelboden
In Adelboden BE wird auf dünnen Schnee-Streifen ins Tal gekurvt. - Keystone

Trotzdem: Auch hierzulande haben Ski-Destinationen teilweise bereits mit Schneemangel zu kämpfen. So gingen zu Beginn des Jahres Bilder von grünen Schweizer Skipisten um die Welt. Viele tiefer gelegene Skigebiete mussten gar schliessen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

KlimawandelDatenStudieSki