Studie: Heisse Sommer begünstigen «Zombie»-Feuer
Das Wichtigste in Kürze
- Schwelende Brände können unter anderem in der Arktis überwintern.
Diese Feuer, die zum Teil für die verheerende Brände im vergangenen Jahr in der Arktis verantwortlich waren, sind in der Lage, unter Schneedecken weiter zu schwelen und im Frühling an die Oberfläche zu kommen, heisst es in einer am Mittwoch in der Fachzeitschrift «Nature» veröffentlichten Studie.
Dies geschehe vor allem nach heissen Sommern, hiess es weiter. Mit dem Klimawandel werde dieses Phänomen, das selbst enorme Mengen an CO2 freisetzt, weiter zunehmen.
Die Forscher nutzten Satellitendaten, um die Feuersaison in Alaska und im Nordwesten Kanadas über einen Zeitraum von 17 Jahren zu verfolgen. Sie fanden heraus, dass extreme Sommertemperaturen und eine intensive Feuersaison es einigen Bränden ermöglichen, in den kohlenstoffreichen Moorboden einzudringen, der sie im Winter anfacht.
«Wenn Menschen an Waldbrände denken, denken sie an brennende Bäume», sagt Sander Veraverbeke von der Freien Universität Amsterdam und Mitautor der Studie. «Aber in diesen Gebieten im hohen Norden, in den borealen Wäldern, kommen etwa 90 Prozent des Kohlenstoffs aus dem Boden.»
Die Studie fand heraus, dass überwinternde Brände in Wäldern der kalt-gemässigten (borealen) Zone immer noch relativ selten sind - im gesamten Zeitraum von 2002 bis 2018 waren sie für nur 0,8 Prozent der gesamten verbrannten Fläche verantwortlich.
Aber dies variierte dramatisch in Abhängigkeit von der Wärme der Sommer, fanden die Autoren heraus, wobei die Zahl in einem Jahr auf 38 Prozent der Brandfläche anstieg. Dies deutet auf potenziell mehr überwinternde Brände hin, wenn sich das Klima erwärmt, sagten die Forscher.
An den Polen steigen die Temperaturen stärker als in anderen Teilen der Welt. 2020 war das zweitwärmste Jahr in der Arktis. Es lag 2,2 Grad Celsius über dem Mittel der Jahre 1981 bis 2020.