EU

Striktere EU-Regeln für grosse Digital-Plattformen greifen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Neue EU-Regeln zwingen Onlineplattformen zu mehr Fairness.

Google und einige andere Tech-Riesen sind von der EU als «Gatekeeper» eingestuft worden.
Google und einige andere Techriesen sind von der EU als «Gatekeeper» eingestuft worden. (Archivbild) - Mohssen Assanimoghaddam/dpa

In der Europäischen Union greifen ab Donnerstag striktere Regeln für grosse Onlineplattformen, die einen Machtmissbrauch verhindern sollen. Die EU-Kommission machte bisher 22 Dienste von sechs Unternehmen als sogenannte «Gatekeeper» aus, für die die neuen Vorgaben gelten. Betroffen sind wenig überraschend die amerikanischen Techgiganten: Apple, Amazon, Microsoft, die Google-Mutter Alphabet und der Facebook-Konzern Meta. Daneben kam auf die Liste die Video-App Tiktok des ursprünglich aus China stammenden Konzerns Bytedance.

Zu den Vorgaben gehört unter anderem, dass die «Gatekeeper» eigene Dienste nicht gegenüber Angeboten von Konkurrenten bevorzugen dürfen. In der Websuche von Google werden deshalb Informationen aus spezialisierten Suchmaschinen anderer Firmen künftig ausführlicher dargestellt. Auch ist untersagt, Daten aus verschiedenen Diensten zu verknüpfen.

Rivalität und Datenschutz

Apple muss erstmals zulassen, dass auf dem iPhone Apps aus anderen Marktplätzen als dem hauseigenen Download-Store geladen werden können. Beim Facebook-Konzern müssen die Chatdienste WhatsApp und Messenger Voraussetzungen für die Integration konkurrierender Messagingdienste schaffen.

Doch Rivalen wie Signal und Threema zeigen wenig Interesse daran und verweisen auf ihre eigenen Datenschutz-Standards. Bei Verstössen gegen den DMA drohen Strafen von bis zu zehn Prozent des jährlichen Umsatzes – und bis zu 20 Prozent im Falle wiederholter Verletzungen. Als letzte Option steht auch eine Zerschlagung im Raum.

Gerichte könnten entscheiden

Am Ende könnten Gerichte über mögliche Strafen entscheiden. Eine spannende Frage ist, ob die EU-Kommission die Umsetzung der DMA-Vorgaben bei Apple akzeptieren wird. Einige Unternehmen wie Spotify werfen dem iPhone-Konzern vor, die Konditionen beim Laden von Apps aus anderen Stores so gestaltet zu haben, dass dies für viele Entwickler nicht tragbar sei – und sie lieber im bisherigen Modell bleiben würden.

Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager betonte bisher nur, dass die Kommission die Umsetzung der DMA-Vorgaben mit Priorität prüfen werde. Dem Finanzdienst Bloomberg sagte sie zugleich, die DMA-Lösungen grosser Techkonzerne sollten nicht «unattraktiv» für deren Kunden und Nutzer sein.

Kommentare

Weiterlesen

20 Interaktionen
Europa
Der scharfe Maxx
Stimme jetzt ab

MEHR IN NEWS

Machmud Chalil
Pro-Palästina
porsche
Ohne Führerausweis
Kämpfer
Blutiger Konflikt
Starbucks
10 Interaktionen
Kafi-Zoff

MEHR EU

Kaja Kallas
7 Interaktionen
Kallas
22 Interaktionen
Für die Ukraine
ukraine
18 Interaktionen
Für Ukraine
Zusatzzölle
9 Interaktionen
Agrar

MEHR AUS BELGIEN

Dubravka Suica
5 Interaktionen
Linderung
Assad al-Schaibani
46 Interaktionen
Syrien-Konferenz
emilie dequene
Wegen Krebs
Genveränderungen bei Pflanzen
10 Interaktionen
Vorhaben