EU

Strengere EU-Regeln für politische Werbung treten in Kraft

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Ab sofort gelten in der EU neue Regeln für kostenpflichtige politische Werbung.

politische werbung
Der Facebook- und Instagram-Konzern Meta kündigte bereits im Juni an, wegen der EU-Regeln keine politischen Anzeigen mehr auf den eigenen Plattformen zu schalten. (Symbolbild) - afp

Alle politischen Anzeigen müssen nun eindeutig als solche gekennzeichnet sein und darüber informieren, wer wie viel dafür bezahlt hat, wie die EU-Kommission mitteilte.

Zudem müssten Informationen dazu enthalten sein, ob sich die Werbung an ein bestimmtes Publikum richtet. Die Verordnung soll auch verhindern, dass Drittstaaten Einfluss auf Wahlen in Europa nehmen.

Die neue Regulierung schütze sowohl die Meinungsfreiheit als auch die Informationsfreiheit, hiess es von der Brüsseler Behörde. Sie helfe den Bürgern, bezahlte politische Werbung zu erkennen und etwa von redaktionellen Inhalten oder persönlich geäusserten politischen Meinungen zu unterscheiden.

Auswirkungen auf Social Media Giganten

Die neuen Regeln stärkten damit die Integrität von Wahlprozessen. Am Mittwoch hatte die EU-Kommission einen Leitfaden zur Umsetzung der Regeln, die für online und analog geschaltete Anzeigen gelten, veröffentlicht.

Der Facebook- und Instagram-Konzern Meta kündigte bereits im Juni an, wegen der EU-Regeln keine politischen Anzeigen mehr auf den eigenen Plattformen zu schalten.

Ab Oktober werde Meta in Europa «aufgrund der undurchführbaren Anforderungen und rechtlichen Unsicherheiten» durch die EU-Verordnung keine Anzeigen zu politischen, wahlbezogenen und sozialen Themen mehr zulassen, heisst es auf der Website des US-Unternehmens.

Auch Google hatte an der EU-Verordnung Kritik geübt und im September angekündigt, nur noch bestimmte politische Inhalte auf seinen Plattformen, etwa YouTube, zuzulassen.

Reaktion von Politikern

Demnach sollen offizielle Stellen von EU-Mitgliedsstaaten, die EU selbst oder andere öffentliche Einrichtungen noch Werbung schalten können. Parteien oder Politikerinnen und Politiker haben diese Möglichkeit ansonsten nicht mehr.

Die Grünen-Politikerin Alexandra Geese, die als Abgeordnete im EU-Parlament mit dem Thema befasst ist, kritisierte, Meta und Google weigerten sich, die neuen Regeln umzusetzen.

Sie forderte, die EU-Kommission müsse statt kleiner Sonderlösungen das eigentliche Problem angehen und etwas gegen die toxischen Algorithmen der Konzerne tun.

Die EU-Verordnung über «die Transparenz und das Targeting politischer Werbung» war im vergangenen Jahr beschlossen worden. Einige Regeln waren bereits vor den EU-Wahlen 2024 in Kraft getreten.

Kommentare

Weiterlesen

albanien Tiktok
1 Interaktionen
Digitalregeln

MEHR IN NEWS

tesla
2 Interaktionen
Nach Unfällen
Gaza
66 Interaktionen
Waffenruhe
sf
164 Interaktionen
Durchbruch
Steuern Steuererklärung Ordner
3 Interaktionen
Herzogenbuchsee

MEHR EU

Künstliche Intelligenz
2 Interaktionen
Vorhaben
Snapchat
4 Interaktionen
Snapchat & Co.
EU-Flaggen
10 Interaktionen
Untersuchung
veganer burger
16 Interaktionen
Diskussion

MEHR AUS BELGIEN

Eurofighter
4 Interaktionen
Bestätigung
kosovo
4 Interaktionen
Gefängnisse zu voll
von der Leyen
2 Interaktionen
Hilfe