Stadtwerke München: Grundwasser wird für Fernkälte genutzt

Anna Baumert
Anna Baumert

Deutschland,

Die Stadtwerke München nutzen für die Wärme- und Kälteversorgung neuer Bürogebäude in München-Ramersdorf oberflächennahes Grundwasser als Energiequelle.

stadtwerke münchen
Für die Wärme- und Kälteversorgung der Bürogebäude wird die Energie des Grundwassers genutzt. - Pixabay

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Grundwasser soll die Energie für die Wärmeversorgung neuer Bürogebäude liefern.
  • Die Stadtwerke München errichten zu diesem Zweck fünf Filterbrunnen.

Oberflächennahes Grundwasser soll die Energie für die Wärme- und Kälteversorgung von neuen Bürogebäude in München-Ramersdorf liefern. Mit vier Vertikalfilterbrunnen und einem Horizontalfilterbrunnen wollen die Stadtwerke München das Fernkälte-Netz speisen, so «Solarserver». Die Brunnen sind jeweils 15 bis 20 Meter tief.

Das Grundwasser soll direkt beim Nutzer erwärmt oder abgekühlt, und anschliessend zurückgeleitet werden. Die Anlagen sollen eine Leistung von 3 Megawatt erzeugen. Die Bürogebäude werden somit auf eine klimafreundliche und komfortable Art mit Wärme und Kälte versorgt.

Mit Fernkälte können Städte, die sich im Sommer aufheizen, mit deutlich weniger CO2-Emissionen als beim Gebrauch von Klimaanlagen abgekühlt werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

basler herbstmesse - münsterplatz
Kanton
Wärmezentrale Emmen Luzern
ewl energie wasser luzern
Bauarbeiten Fernwärme Laubacherstrasse 2 und 4
Gemeinde

MEHR IN NEWS

Tyler Robinson first court appearance in the murder of Charlie Kirk
Attentat auf Kirk
1 Interaktionen
Lachend mit Epstein
130 Interaktionen
Noch vor Swatch
Young Stage
Circus-Festival

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Dunja Hayali Charlie Kirk
38 Interaktionen
Hass-Nachrichten
Max Verstappen Nürburgring-Nordschleife
1 Interaktionen
GT4-Ausflug
2 Interaktionen
Ex-Eon-Chef